17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

9.4.3 Leibniz-Institut <strong>für</strong> Meereswissenschaften an der Christian-Albrechts-<br />

Universität Kiel (CAU) (IFM-GEOMAR)<br />

24148 Kiel, Wischhofstr. 1-3<br />

Tel.: (04 31) 6 00-0; Fax: (04 31) 6 00-28 05<br />

Internet: www.ifm-geomar.de, E-Mail: info@ifm-geomar.de<br />

<strong>Maritime</strong> Dienstleistungen<br />

Das Leibniz-Institut <strong>für</strong> Meereswissenschaften an der Universität Kiel (IFM-GEOMAR) entstand<br />

im Januar 2004 aus der Fusion des Forschungszentrums <strong>für</strong> Marine Geowissenschaften (GEOMAR)<br />

und des Instituts <strong>für</strong> Meereskunde (IfM). Das Ziel des Instituts ist die Untersuchung der<br />

chemischen, physikalischen, biologischen und geologischen Prozesse im Ozean und ihre<br />

Wechselwirkung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Die Untersuchungen werden auf<br />

allen Weltmeeren durchgeführt. Das Institut ist in vier Forschungsbereiche gegliedert:<br />

� Ozeanzirkulation und Klimadynamik<br />

� Marine Biogeochemie<br />

� Marine Ökologie<br />

� Dynamik des Ozeanbodens.<br />

Hinzu kommen die Sonderforschungsbereiche 574 „Volatile und Fluide in Subduktionszonen“<br />

und 754 „Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean“ der deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft sowie seit Ende 2006 das Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft".<br />

Das IFM-GEOMAR verfügt über eine leistungsfähige Infrastruktur, zu der unter anderem auch<br />

vier Forschungsschiffe, das einzige bemannte deutsche Forschungstauchboot JAGO,<br />

meerestechnische Großgeräte, vielfältige moderne Labore, umfangreiche<br />

meereswissenschaftliche Bibliotheken und IT-Services zählen. Das Institut bildet, in Kooperation<br />

mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Studenten in den Fächern Ozeanographie,<br />

Meteorologie, Biologische Meereskunde, Fischereibiologie, Meereschemie, Geologie und<br />

Geophysik aus. Das Leibniz-Institut <strong>für</strong> Meereswissenschaften ist Mitglied der Leibniz<br />

Gemeinschaft und im Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM). Im internationalen<br />

Rahmen kooperiert das Institut mit Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung und ist<br />

Mitglied im Konsortium „Partnership for Observation of the Global Oceans“ (POGO). Das IFM-<br />

GEOMAR ist an vielen internationalen Meeresforschungsprogrammen, wie z.B. IODP (Integrated<br />

Ocean Drilling Programme), CLIVAR (Climatic Variability and Predictability) beteiligt.<br />

Forschungsschiffe des IFM-GEOMAR<br />

Typ Name BRZ Baujahr<br />

Forschungsschiff POSEIDON 1.105 1976<br />

Forschungsschiff ALKOR 1.322 1990<br />

Forschungskutter LITTORINA 185 1975<br />

Forschungsbarkasse POLARFUCHS 16 1982<br />

© Foto: Karen Hissmann, IFM GEOMAR<br />

9 - 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!