17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Einstellung und Einberufung<br />

Nach der Auswahlentscheidung durch PersABw können die Bewerber/Bewerberinnen nach<br />

§43 Abs. 3 i.V.m. §26 Abs. 3 Soldatenlaufbahnverordnung (SLV) mit vorläufigem höheren<br />

Dienstgrad in die Laufbahn der Offiziere der Reserve des Truppendienstes der Marine eingestellt<br />

werden.<br />

Zur ersten Wehrübung/Übung, der sog. „HSO-Grundwehrübung“, werden die<br />

Reserveoffiziere aus der Handelsschifffahrt durch das zuständige KWEA an die Marineschule<br />

Mürwik (MSM) nach Flensburg einberufen. Am ersten Wehrübungs-/Übungstag wird den<br />

Bewerbern/Bewerberinnen der Dienstgrad „Leutnant zur See der Reserve“, nach Vollendung des<br />

26. Lebensjahres der Dienstgrad „Oberleutnant zur See der Reserve“ vorläufig verliehen.<br />

Gediente Bewerber/Bewerberinnen, die der Reserve angehören und denen bereits ein<br />

höherer Dienstgrad verliehen wurde, werden mit ihrem Dienstgrad einberufen.<br />

Ausbildung<br />

In der HSO-Grundwehrübung an der MSM, dem „Reserveoffizierlehrgang <strong>für</strong> nautische<br />

und technische Offiziere auf Handelsschiffen“, werden den Reserveoffizieren in der<br />

Ausbildung zum militärischen Vorgesetzten die allgemein-militärischen und fachlichen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die sie befähigen,<br />

� ihre Aufgaben als militärische Vorgesetzte unter Anwendung der Prinzipien der Inneren<br />

Führung und der <strong>für</strong> den Dienst erforderlichen gesetzlichen und rechtlichen<br />

Bestimmungen wahrzunehmen,<br />

� marinespezifische Belange und Interessen wahrzunehmen<br />

� und als Handelsschiffsoffiziere mit Marineeinheiten und -dienststellen bei gemeinsam zu<br />

erfüllenden Aufgaben im Frieden sowie in Krisen- und Konfliktsituationen<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

Die Ausbildung an der MSM (HSO-Grundwehrübung) dauert vier Wochen. Zu Beginn<br />

nehmen die Reserveoffiziere an einem Englisch-Eingangstest (sog. 200-Punkte-Test) teil. Alle<br />

Reserveoffiziere können freiwillig an einer zusätzlichen Ausbildung zum „Ship Security Officer“<br />

nach ISPS-Code teilnehmen und nach Prüfung das Zertifikat als „Ship Security Officer“ erwerben.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stellt die Marineschule Mürwik ein<br />

Lehrgangszeugnis aus. Dieses enthält die Bewertung der Lehrgangsleistungen und wird ergänzt<br />

um eine „Beurteilung bei Wehrdienstleistungen“, die ein aussagefähiges und objektives Bild der<br />

Persönlichkeit sowie der grundsätzlichen Eignung, Befähigung und Leistung des Betroffenen<br />

abgibt.<br />

Einzelheiten der Ausbildung enthält die Ausbildungsweisung des Marineamtes<br />

„Reserveoffizierlehrgang <strong>für</strong> nautische und technische Offiziere auf Handelsschiffen“ –<br />

„RO-Lehrg HSO“ (AW 709976).<br />

Wehrübungen und Einsatz<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Reserveoffizierlehrgangs entscheidet der Amtschef des<br />

Personalamtes der Bw über die endgültige Verleihung des vorläufig zuerkannten Dienstgrades<br />

und über die weitere Beorderung auf einem Dienstposten der Verstärkungs- bzw.<br />

Personalreserve der Marine. Lehrgangszeugnis, Zuerkennung ATB/ATN und Beurteilung sind<br />

dabei Teil der Voraussetzungen <strong>für</strong> eine endgültige Verleihung des vorläufig verliehenen<br />

Dienstgrades.<br />

Anschließend werden die Reserveoffiziere in freiwilligen Wehrübungen/Dienstleistungen<br />

� <strong>für</strong> den Einsatz in der Marineschifffahrtleitorganisation<br />

� sowie <strong>für</strong> die Zusammenarbeit mit Marineeinheiten und -dienststellen bei gemeinsam<br />

zu erfüllenden Aufgaben in Krisen- und Konfliktsituationen ausgebildet und<br />

eingesetzt.<br />

11 - 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!