17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

HNS-Übereinkommen (1996)<br />

� Einführung der allgemeinen Gefahrguthaftung und Versicherung<br />

AFS Übereinkommen (2001)<br />

� TBT-Verbot und des Aufbringens giftiger Schiffsanstriche sowie Pflicht zur<br />

Versiegelung/Entfernung ab 01. Januar 2008; in der EU gültig seit 10.05.2003.<br />

Ballastwassermanagement-Konvention (Februar 2004)<br />

� Pflicht zur Behandlung des Ballastwassers an Bord und Entsorgung<br />

� Angestrebt wird, dass alle ab <strong>2009</strong>/11 in Fahrt kommenden Neubauten und ab 2014/16<br />

alle vorhandenen Schiffe die neuen Ballastwasserstandards erfüllen.<br />

Wrackbeseitigungsübereinkommen (Wreck Removal Convention, WRC)<br />

� Ausweitung der Reederhaftung auf gesunkene Schiffe und verlorene Ladung<br />

einschließlich Meldepflichten, Versicherungspflicht und Entschädigungsregelung <strong>für</strong> eine<br />

Ersatzvornahme durch Küstenstaaten.<br />

PSSA-Richtlinien (<strong>für</strong> Sonderschutzgebiete) (2005)<br />

� u.a. Ausweisung von PSSA-Gebieten <strong>für</strong> Ostsee, Engl. Kanal und Gewässer um England,<br />

Galapagos und Kanarische Inseln.<br />

� Festlegung sog. Associated protective measures<br />

Kontrolle der Flaggenstaaten (November 2005)<br />

� Vereinbarung eines freiwilligen externen Auditing-System („quality shipping“) <strong>für</strong><br />

Flaggenstaaten Code for the implementation of mandatory IMO instruments als<br />

Richtschnur <strong>für</strong> die freiwillige Kontrolle über die Pflichten der Flaggenstaaten<br />

SUA Convention (1988) (Suppression of Unlawful Acts at Sea), in Kraft seit 1992<br />

� Vereinbarungen über die Strafverfolgung von kriminellen Handlungen gegen Schiffe<br />

und Plattformen<br />

� SUA Protokoll vom 14.10.2005 mit der Erweiterung der Strafverfolgung auf See bei<br />

Nuklear- und Umwelt-Erpressung von Staaten, illegalen Transporten von Nuklear- und<br />

WMD-Material, verschärfte Auslieferungspflichten und neue Regeln <strong>für</strong> das „Boarding“<br />

verdächtiger Schiffe gem. Art 6 und 8<br />

Abwrack-Konvention<br />

� Listen <strong>für</strong> Schadstoffe und Arbeitsschutzstandards<br />

ILO Übereinkommen zum Seearbeitsrecht (23.02.2006)<br />

� iVm. ILO Konvention Nr. 185 (09.02.2005) zur weltweiten Einführung neuer<br />

biometrischer Identifikationspapiere <strong>für</strong> Seeleute<br />

8.1.1.2 EU Sicherheitsmanagement<br />

Die EU-27 ist auf dem Wege zu einer umfassenden und integrierten Schifffahrtspolitik bzw.<br />

Meerespolitik. Sie hat da<strong>für</strong> mit der „Europäischen Agentur <strong>für</strong> Schiffssicherheit“ (EMSA) in<br />

Lissabon eine eigene Behörde eingerichtet, deren Hauptaufgaben sind<br />

� die Harmonisierung der europäischen Hafenstaatkontrollmaßnahmen,<br />

� die Bewertung der Klassifikationsgesellschaften,<br />

� die Kontrolle der Schifffahrtsausbildung,<br />

� und die Verbesserung der Schadensabwehr in den europäischen Gewässern.<br />

8 - 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!