17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Die weltweit größten Uranförderländer und die Regionale Verteilung 2007<br />

Kanada<br />

Australien<br />

Kasachstan<br />

Russland<br />

Niger<br />

Namibia<br />

Usbekistan<br />

USA<br />

0 2.500 5.000 7.500 10.000<br />

jeweils in t<br />

Austral-<br />

Asien<br />

9.638<br />

Amerika<br />

11.429<br />

Europa<br />

425<br />

Afrika<br />

6.571<br />

GUS<br />

13.216<br />

Weitere wichtige Förderländer waren Namibia mit 7%, vor Usbekistan mit 5,6%, der USA mit<br />

4,1%, der Ukraine mit 1,9% und China mit 1,7% der Gesamtmenge im Jahr 2007. In den letzen<br />

Jahren wurde die Uranproduktion weltweit durch Übernahmen, Zusammenschlüsse und<br />

Schließungen von wenigen nationalen und internationalen <strong>Gesellschaft</strong>en bestimmt. In Folge<br />

waren 2007 nur 7 Unternehmen <strong>für</strong> 86% der weltweiten Minenproduktion verantwortlich. Allein<br />

die 12 bedeutendsten Uranlagerstätten lieferten rund 70% der weltweiten Produktion.<br />

Der künftige Verbrauch hängt von der weiteren Entwicklung und der Umsetzung der teils<br />

ehrgeizigen Planungen nationaler Kernenergieprogramme ab. Für Deutschland ist der<br />

Kernenergieausstieg bis 2021 beschlossen, dann wird voraussichtlich der letzte Meiler vom Netz<br />

gehen. Die mit Abstand größten Verbraucher an Uran im Jahr 2007 waren<br />

� die USA mit 187,5 Mio. t RÖE und 29,5% des Gesamtverbrauches vor<br />

Frankreich mit 102,1 Mio. t RÖE und 16,1% des Verbrauches<br />

� danach folgt Japan mit 68,6 Mio t RÖE und 10,8% des Gesamtverbrauches.<br />

Deutschland liegt mit 37,9 Mio. t RÖE auf Rang vier knapp vor Russland mit<br />

35,4 Mio. t RÖE und Südkorea mit 33,7 Mio. t RÖE. Weitere Großverbrauchen waren Kanada<br />

mit 22,3 Mio. t RÖE, die Ukraine mit 20,4 Mio. t RÖE, Großbritannien mit 17,0 Mio. t RÖE<br />

sowie Schweden mit 15,4 Mio. t RÖE, Spanien mit 13,6 Mio. t RÖE und China mit 12,3 Mio. t RÖE.<br />

Die weltweit größten Uranverbraucherländer und die Regionale Verteilung 2007<br />

USA<br />

Frankreich<br />

Japan<br />

Deutschland<br />

Russland<br />

Südkorea<br />

Kanada<br />

Ukraine<br />

jeweils in Mio. t RÖE<br />

Europa<br />

232,1<br />

0 50 100 150 200<br />

10 - 16<br />

GUS<br />

55,8<br />

Afrika 2,4<br />

Amerika<br />

217,1<br />

Austral-<br />

Asien<br />

128,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!