17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

19<br />

10.2.6 Steinkohleversorgung – Bedarf, Aufkommen und Verbrauch<br />

Der Steinkohleverbrauch fiel um 4,9 Mio. t SKE auf 62,5 Mio. t SKE im Jahr 2008. Die<br />

Kohlekraftwerke verminderten ihren Bedarf in 2008 um fast 9% gegenüber dem Vorjahr.<br />

2007 war allerdings durch den teilweise gleichzeitigen Ausfall von 4 Kernkraftwerken geprägt.<br />

Deren Ausfall wurde in 2007 in starkem Maße durch Steinkohlestrom ersetzt. Der Verbrauch der<br />

Stahlindustrie reduzierte sich im 4. Quartal 2008 erheblich und nahm auf das Jahr bezogen<br />

um 4% ab.<br />

Der Verbrauch an Importsteinkohle sank um 1,1 Mio. t SKE. Die deutsche Kohle musste ihren<br />

Absatz förderbedingt um 3,8 Mio. t SKE zurücknehmen. Die Inlandskohle trug also die Hauptlast<br />

bei der Mengenanpassung. Die Importmengen trugen in 2008 mit gut 70% zur qualitativ<br />

hochwertigen Versorgung des deutschen Marktes bei. Ohne die Einfuhr und Versorgung von<br />

hochwertiger Importkokskohle wäre die Herstellung von <strong>für</strong> die Hütten qualitätsgerechtem Koks<br />

nicht möglich, da die deutsche Kokskohle nur noch in geringen Mengen gefördert wird und<br />

qualitativ nicht mehr alle Ansprüche erfüllt.<br />

Bei den Einfuhren nach Qualitäten sortiert, dominieren je nach Segment unterschiedliche<br />

Länder. Die Versorgungsstruktur <strong>für</strong> Kraftwerkskohle ist breit gelagert. Die USA und Südafrika<br />

steigerten ihre Exporte in 2008. Russland blieb stabil, Kolumbien, Polen und Indonesien lieferten<br />

geringere Mengen als im Vorjahr. Im Trend verringert sich die Bedeutung Polens zunehmend.<br />

Struktur der Kraftwerkskohlelieferanten 2008<br />

Südafrika<br />

24,3%<br />

GUS<br />

20,9%<br />

Sonstige<br />

10,8%<br />

Indonesien<br />

1,5%<br />

Norwegen<br />

4,6%<br />

USA<br />

9,3%<br />

Kolumbien<br />

17,2%<br />

Polen<br />

11,4%<br />

Die wichtigsten Lieferländer im Segment der Kokskohle waren neben Australien, was seine<br />

Lieferungen um 0,524 Mio. t reduzierte, die USA, Kanada und die GUS.<br />

Australien<br />

48,8%<br />

Struktur der Kokskohlelieferanten 2008<br />

Sonstige<br />

0,5%<br />

Kolumbien<br />

0,8% Südafrika<br />

1,4%<br />

USA<br />

25,1%<br />

Kanada<br />

16,1%<br />

GUS<br />

5,9%<br />

Norwegen<br />

1,4%<br />

19 vgl.: Verein der Kohleimporteure – <strong>Jahresbericht</strong> 2008 Fakten und Trends 2007/2008<br />

10 - 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!