17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Für den küstennahen Bereich in der Nordsee stehen folgende Bekämpfungsschiffe<br />

zur<br />

Verfügung:<br />

Landungsboot<br />

Typ Name Heimathafen Tankkapazität (cbm)<br />

Leyhörn Norddeich 200<br />

Janssand Norddeich 63<br />

Norderhever Husum 150<br />

Gewässerreinigungsschiff Knechtsand Cuxhaven 400<br />

Gewässerreinigungsboot MPOSS Hamburg 300<br />

Hafenreinigungsschiff OS 01 Hamburg 19,3<br />

Klappschiff Thor Wilhelmshaven 225<br />

Katamaran ÖSK I Brake 18<br />

Ostsee<br />

In der Ostsee werden ebenfalls mit zwei Mehrzweckschiffen Bekämpfungskapazitäten<br />

vorgehalten. Abgestützt auf Kiel und Saßnitz operieren die schleppfähigen<br />

Schadstoffunfallbekämpfungsschiffe der WSV „Scharhörn“ und „Arkona“. Damit wird auch in<br />

der Ostsee der Empfehlungen des Helsinki-Übereinkommens <strong>für</strong> die Ostsee-Anrainer-Staaten<br />

Rechnung getragen, innerhalb eines Zeitraumes von insgesamt acht Stunden nach Alarmeingang<br />

mit einem Bekämpfungsschiff jeden Ort des eigenen<br />

Seegebietes erreichen zu können. Mit dem<br />

SUBS licher Teil der erforderlichen<br />

Notschleppkapazität in der Ostsee bereitgestellt.<br />

20 „Arkona“ wird darüber hinaus ein wesent<br />

Schiffsname Scharhörn Arkona<br />

Feuerlöschleistung<br />

(m³/h)<br />

Kranleistung<br />

Für den küstennahen Bereich in der Ostsee stehen weitere Bekämpfungsschiffe zur<br />

Verfügung:<br />

Typ Name Heimathafen Tankkapazität (cbm)<br />

Gewässerreinigungsschiff Strelasund<br />

Stralsund 200<br />

Feuerlösch-/Ölwehrschiff Kiel Kiel 350<br />

Tankreinigungsboot<br />

Foline<br />

Marline<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

74<br />

56<br />

Ölfangschiff Vilm Lübeck 486<br />

Darüber hinaus stehen als Unterstützungs- und Leitfahrzeuge im<br />

küstennahen Bereich zur<br />

Verfügung: 1 Leichter, 1 Führungs - und Leitfahrzeug (in Husum) und 2 Landungsboote. Die<br />

Deutsche Marine (MFG 3) be treibt zwei Flugzeuge DO 228 LM im Auftrag<br />

des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung zur Ölüberwachung. In 8.218<br />

Einsätzen seit 1986 wurden 3.582 Verschmutzungen entdeckt, davon wurden in 2007 bei 555<br />

Einsätzen 148 Verschmutzungen festgestellt.<br />

20 SUBS - Schadstoffunfallbekämpfungsschiff<br />

840 1.400<br />

(2x300; 2x120) (2x600; 1x200)<br />

1 Arbeitskran 1 Arbeitskran<br />

12t @12m 12,5t<br />

@22m<br />

438 m ³ (Öl) 435 m³<br />

Tankkapazität 2 Leichterungssystem<br />

max. 180/ 500 m³<br />

8 - 35<br />

© Foto: BAW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!