17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Inbetriebnahme im Jahr 1979. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erhöhte<br />

sich der Anteil der Kernenergie am Primärenergieverbrauch in Deutschland von 11,1% im Jahr<br />

2007 auf 11,6% im Jahr 2008. Bezogen auf den Gesamt-Primärenergieverbrauch von rund<br />

478 Mio. t SKE im Jahr 2008 erhöhte sich dabei die Stromerzeugung aus den Kernkraftwerken<br />

um 5,9% auf 55,4 Mio. t SKE. Der Anteil der Kernenergie an der Bruttostromerzeugung in<br />

Deutschland von rund 639,1 Mrd. kWh in 2008 stieg auf 23,3%. Bei der sogenannten Grundlast,<br />

also der Stromversorgung rund um die Uhr, lag der Kernenergieanteil bei rund 48%.<br />

5 der 10 weltweit besten Produktionsergebnisse wurden im Jahr 2008 von deutschen<br />

Kernkraftwerken erzielt. Mit einer Jahreserzeugung von 12,1 Mrd. kWh belegte das<br />

Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern bei einer elektrischen Leistung von 1.475 MW den weltweit<br />

2. Rang. Der französische Kernkraftwerksblock Chooz B1 der Électricité de France (EDF) erzielte<br />

mit knapp 12,84 Mrd. kWh im Jahr 2008 die höchste Bruttostromerzeugung aller 439 Anlagen<br />

weltweit. Die Anlage der Baureihe N4 ist seit 1996 im kommerziellen Betrieb und gehört mit<br />

einer elektrischen Bruttoleistung von 1.560 MW (netto: 1.500 MW) gemeinsam mit den Blöcken<br />

Chooz B2, Civaux 1 und Civaux 2 zu den weltweit leistungsstärksten Kernkraftwerken.<br />

Kernkraftwerk<br />

Nennleistung<br />

brutto in MWe<br />

Brutto – Stromerzeugung in MWh<br />

2007 2008<br />

Verfügbarkeit in %<br />

Zeit Arbeit<br />

Biblis A 1.225 0 8.960.829 88,61 88,45<br />

Biblis B 1.300 935.064 10.975.041 99,86 99,67<br />

Brokdorf 1.480 12.012.812 12.042.400 94,72 94,57<br />

Brunsbüttel 806 2.601.109 0 0 0<br />

Emsland 1.400 11.594.166 11.490.541 93,48 93,35<br />

Grafenrheinfeld 1.345 10.900.554 10.330.499 89,12 88,85<br />

Grohnde 1.430 11.459.543 11.169.844 91,62 91,32<br />

Gundremmingen B 1.344 11.052.932 10.164.555 86,16 85,10<br />

Gundremmingen C 1.344 10.353.237 10.416.883 88,08 87,49<br />

Isar 1 912 7.040.943 7.884.456 100,00 98,67<br />

Isar 2 1.475 12.009.087 12.093.046 93,55 93,33<br />

Krümmel 1.402 5.689.382 0 0 0<br />

Neckarwestheim I 840 5.186.857 4.187.792 79,58 78,07<br />

Neckarwestheim II 1.400 11.113.680 11.431.720 93,87 93,47<br />

Philippsburg 1 926 7.276.700 6.423.289 83,31 82,51<br />

Philippsburg 1 1.458 11.776.690 11.429.510 90,54 90,32<br />

Unterweser 1.410 9.530.269 9.776.485 87,23 82,83<br />

gesamt 21.497 140.533.025 148.776.890 79,99 77,86<br />

Für die 17 deutschen Atomkraftwerke wurden Restlaufzeiten auf der Basis einer<br />

Gesamtlaufzeit <strong>für</strong> jedes einzelne Kraftwerk von 32 Jahren festgesetzt. Ab Juni 2001 errechnet<br />

sich daraus eine mittlere Restlaufzeit von 12 Jahren. Das letzte Kernkraftwerk wird<br />

voraussichtlich 2021 abgeschaltet werden. Bei den jetzt von der Politik festgelegten<br />

Restlaufzeiten der Kernkraftwerke wird ihr Anteil an der Energieerzeugung in Deutschland bis<br />

2020 auf etwa 12 TWh sinken. Deutschland ist bei der Atomenergie zu 100% abhängig von<br />

Uranimporten. 22<br />

22 vgl.: BMU – Atomkraft – Ein teurer Irrweg – Berlin, März 2007<br />

10 - 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!