17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

10.1.7.3 Kernenergieproduktion 13<br />

Zum Jahresende 2008 standen weltweit in 31 Ländern 438 Kernkraftwerke zur<br />

Energieversorgung zur Verfügung. Dies ist 1 Anlage weniger als Ende 2007. Die Gesamt-<br />

Bruttoleistung der Anlagen betrug rund 392,6 GWe bzw. die Gesamt-Nettoleistung 372,2 GWe<br />

und blieb damit quasi auf Vorjahresniveau. Neu in Betrieb genommen wurde im Jahr 2008 kein<br />

Kernkraftwerk. Den Betrieb endgültig eingestellt hat zum 31. Dezember 2008 der<br />

Kernkraftwerksblock Bohunice 2 in der Slowakischen Republik entsprechend den<br />

Vereinbarungen im Rahmen der Beitrittsverhandlungen des Landes zur Europäischen Union.<br />

42 Kernkraftwerksblöcke, also 10 Anlagen mehr als Ende 2007, mit einer Gesamt-<br />

Bruttoleistung von rund 38,1 GWe bzw. Gesamt- Nettoleistung von 35,9 GWe, waren in<br />

14 Ländern in Bau. Weltweit befinden sich rund 80 Kernkraftwerksneubauten in der konkreten<br />

Projektierungs-, Planungs- bzw. Genehmigungsphase, zum Teil schon mit gestelltem<br />

Genehmigungsantrag oder erfolgter Auftragsvergabe. Etwa 130 zusätzliche<br />

Kernkraftwerksprojekte werden darüber hinaus genannt.<br />

Die Netto-Stromerzeugung in Kernkraftwerken erreichte in 2008 weltweit mit rund<br />

2.628 Mrd. kWh ein gutes Ergebnis. Seit der ersten Stromerzeugung in einem Kernkraftwerk am<br />

20. Dezember 1951 im Schnellen Brutreaktor EBR-I (USA) sind damit kumuliert netto rd.<br />

61.880 Mrd. kWh erzeugt worden und die Betriebserfahrungen sind auf rund<br />

13.125 Reaktorjahre angewachsen.<br />

Die Kernkraftwerke konzentrieren sich im Wesentlichen auf die drei Hauptwirtschaftsregionen:<br />

Europa (50%), Nordamerika (25%), Fernost (Japan, Korea, China, Indien -<br />

knapp 25%). Über die weltweit meisten Anlagen verfügen die USA mit 104 Kernkraftwerken<br />

und einer Gesamt-Bruttoleistung von 106,2 GWe bzw. Gesamt-Nettoleistung von 100,2 GWe. In<br />

den USA werden damit allerdings nur 20% des Strombedarfs erzeugt. Auf Rang zwei folgt<br />

Frankreich mit 59 Anlagen, die mit einer Gesamt-Bruttoleistung von 66,1 GWe bzw. Gesamt-<br />

Nettoleistung von 63,4 GWe rund 76% des Französischen Strombedarfs decken. Dann folgt<br />

Japan mit 55 Kernkraftwerken mit einer Gesamt-Bruttoleistung von 49,6 GWe bzw. Gesamt-<br />

Nettoleistung von 47,6 GWe. Diese decken den Japanischen Strombedarf zu 25%. Auf Rang vier<br />

folgt Russland mit 31 Anlagen und einer Gesamt-Bruttoleistung von 23,2 GWe bzw. Gesamt-<br />

Nettoleistung von 21,8 GWe vor Deutschland mit zwar nur 17 Anlagen, aber einer Gesamt-<br />

Bruttoleistung von 21,5 GWe bzw. Gesamt-Nettoleistung von 20,5 GWe. In den beiden Ländern<br />

werden damit rund 17 bzw. 23% des Strombedarfs gedeckt. Zu den Ländern mit dem höchsten<br />

Atomstromanteil zählen Litauen (73%), die Slowakische Republik (56%), Belgien (54%), die<br />

Ukraine (48%), Slowenien und Schweden (je 42%) sowie Armenien und die Schweiz(je 40%).<br />

13 vgl.: „Kernenergie: Weltreport 2008“ – atw 54. Jg (<strong>2009</strong>) Heft 4 – April <strong>2009</strong><br />

10 - 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!