17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Handelsschiffe - auch die großen Container-Mega-Carrier und Tanker - werden, ganz im Gegensatz<br />

zu Kriegsschiffen, mit zahlenmäßig extrem kleinen Besatzungen gefahren. In nicht wenigen<br />

Fällen lässt die Qualifikation der Besatzungen, verglichen mit dem hohen Stand der <strong>Technik</strong><br />

an Bord, doch etwas zu wünschen übrig. Nicht selten braucht der Kapitän während Revierfahrten<br />

wegen der engen Entscheidungsräume Hilfe und Unterstützung sowie fachkundigen<br />

Rat.<br />

So ist der Kapitän oft fast nur noch Beobachter auf dem eigenen Schiff, während der Lotse<br />

die nautische Führung in den Revieren übernimmt. Er ist dann der Führer des Brückenteams,<br />

muss ständig eine enge Kooperation innerhalb des Brückenteams suchen mit allen damit verbundenen<br />

sprachlichen Problemen und Verständigungsschwierigkeiten, und muss die vorhandenen<br />

Ressourcen optimal nutzen und die verschiedenen Dienste und Maßnahmen (Schlepper, VTS,<br />

Festmacher usw.) koordinieren. Dies macht deutlich, dass sich die Rolle des Lotsen vom reinen<br />

„ortskundigen Berater“ gewandelt hat zu einem hochqualifizierten Manager von Extremsituationen<br />

mit sehr hohem Risiko <strong>für</strong> die Sicherheit von Menschen, Schiff und Umwelt – zum „High-<br />

Risk-Manager“ auf der Brücke und im Revier.<br />

Die Lotsverordnungen der einzelnen Reviere, erlassen von den Wasser- und Schifffahrtsdirektionen,<br />

regeln die Einzelheiten des Lotseneinsatzes bzw. der Lotsannahmepflicht. In Ost- und<br />

Nordsee sind derzeit 847 Seelotsen im Einsatz. Sie sind in Lotsenbrüderschaften organisiert, wie<br />

auch die Revier- und Hafenlotsen. Die Vertretung der Brüderschaften auf Bundesebene erfolgt<br />

durch die Bundeslotsenkammer (BLK), die Einzelinteressen der See- und Hafenlotsen werden<br />

durch den Bundesverband der See- und Hafenlotsen (BSHL) wahrgenommen.<br />

8.3.3.1 Lotsenbrüderschaften der See- und Hafenlotsen 7<br />

Lotsenbrüderschaften der See- Ort Anzahl der Lotsen Anzahl der Lotsen<br />

und Hafenlotsen<br />

31.01.2008<br />

31.01.<strong>2009</strong><br />

Emden Emden 33 34<br />

Weser I Bremen 40 37<br />

Weser II/Jade Bremerhaven 100 99<br />

Bremerhaven Bremerhaven 29 30<br />

Elbe Hamburg 240 245<br />

Hamburg Hamburg 71 75<br />

Nord-Ostsee-Kanal I Brunsbüttel 131 124<br />

NOK II /Kiel/Lübeck/Flensburg Kiel 163 171<br />

Wismar/Rostock/Stralsund Warnemünde 33 32<br />

Neben den See- und Hafenlotsen gehören noch die Kanalsteurer (<strong>für</strong> NO-Kanal) zum Verkehrssicherungssystem<br />

an Nord- und Ostsee. Die 157 Steurer sind im Verein der Kanalsteurer<br />

zusammengeschlossen. Sie kommen zum Einsatz bei Schiffen ab 100 m Länge und 16,5 m Breite<br />

sowie 120 m Länge und 14,5 m Breite.<br />

7 Gem. Angaben: Bundeslotsenkammer, Bundesverband der See- und Hafenlotsen (BSHL), Lotsenbrüderschaften<br />

der Hafenlotsen Bremerhaven und Hamburg, Verein der Kanalsteurer, April <strong>2009</strong><br />

8 - 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!