17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

9.4.4 Stiftung Alfred-Wegener-Institut <strong>für</strong> Polar- und Meeresforschung<br />

(AWI) Bremerhaven 15<br />

27570 Bremerhaven, Am Handelshafen 12<br />

Tel.: (04 71) 48 31-0; Fax: (04 71) 48 31-1149<br />

Internet: www.awi.de, E-Mail: info@awi.de<br />

<strong>Maritime</strong> Dienstleistungen<br />

Das Alfred-Wegener-Institut ist das Zentrum <strong>für</strong> Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven<br />

und erforscht seit mehr als 25 Jahren die Zusammenhänge des weltweiten Klimas und der<br />

speziellen Ökosysteme im Meer und an Land. Zentraler Forschungsschwerpunkt sind die Arktis<br />

und Antarktis. Außerdem führt das Institut wissenschaftliche Projekte in den gemäßigten Breiten<br />

durch. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, die Veränderungen der globalen Umwelt und des<br />

Erdsystems die teils natürlich und teils durch den Menschen hervorgerufen werden, zu<br />

entschlüsseln.<br />

Zu den Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung und Beiträge zu<br />

biologischem Monitoring in der hohen See. Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu<br />

marinen Naturstoffen sowie meerestechnischen Entwicklungen zählen ebenfalls dazu. Daneben<br />

bietet das Institut Beratung und Dienstleistungen <strong>für</strong> die Bundesregierung. Ermöglicht wird dies<br />

durch ganzjährig besetzte Forschungsstationen in der Arktis und Antarktis, durch drei<br />

Forschungsschiffe <strong>für</strong> Arbeiten in den gemäßigten Breiten, einen Forschungskatamaran<br />

stationiert auf Sylt, zwei Arbeitsboote <strong>für</strong> das Gebiet um Helgoland, sowie durch zwei<br />

Polarflugzeuge. Das Forschungs- und Versorgungsschiff „POLARSTERN“ ist die wichtigste mobile<br />

Forschungsplattform des Instituts.<br />

Um die bis heute weitgehend unerforschten arktischen Regionen und deren potenzielle<br />

Veränderungen besser verstehen zu können, wird die Entwicklung und Realisierung eines<br />

europäischen, bohrfähigen und ganzjährig einsetzbaren Forschungseisbrechers, die „AURORA<br />

BOREALIS“ vorangetrieben. Zum Forschungszentrum gehören die Forschungsstelle Potsdam, die<br />

Biologische Anstalt Helgoland und die Wattenmeerstation Sylt. Das Alfred-Wegener-Institut ist<br />

Mitglied der Herrmann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Aktuelle<br />

wissenschaftliche Forschungsarbeiten werden durch das international begutachtete<br />

Forschungsprogramm MARCOPOLI (Marine, Coastal and Polarsystems and Infrastructure)<br />

gefördert: Noch bis 2008 weist es interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte in den Feldern<br />

Meeres-, Küsten- und Polarforschung aus. Parallel dazu werden <strong>für</strong> das Institut<br />

Nachfolgeprogramme in der Polar- und Meeresforschung entwickelt.<br />

15 AWI Bremerhaven, April <strong>2009</strong><br />

Forschungsschiffe des AWI<br />

Typ Name BRZ Baujahr<br />

Forschungsschiff POLARSTERN 12.614 1982<br />

Forschungsschiff HEINCKE 1.322 1990<br />

Forschungsschiff UTHÖRN 274 1982<br />

© Foto : S. Schiel, Alfred-Wegener-Institut<br />

9 - 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!