17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Wilhelmshaven war 2008 mit 39,969 Mio. t (-5,3%) nur noch zweitgrößter deutscher<br />

Massenguthafen und schlug als einziger deutscher Tiefwasserhafen (20m tiefe Zufahrt) mit<br />

28,16 Mio. t Rohöl rund 72% des gesamten in Deutschland über den Seeweg angelandeten<br />

Rohöls um. Die Nord-West Ölleitung GmbH (NWO) Wilhelmshaven, ist Deutschlands wichtigster<br />

und größter Mineralölumschlagsplatz.<br />

Hamburg war mit 42,24 Mio. t auch größter deutscher Massenguthafen, im Ostseebereich<br />

liegt Rostock mit 11,878 Mio. t deutlich vor Wismar mit 1,927 Mio. t an erster Stelle.<br />

Das Passagieraufkommen in den Häfen an der deutschen Nord- und Ostseeküste ging auf<br />

insgesamt 28,945 Mio. (-4,2%) zurück, von und zu Häfen außerhalb Deutschlands blieb die Zahl<br />

mit 13,1 Mio. Reisenden unverändert. Puttgarden verzeichnete mit 6,756 Mio. Passagieren zwar<br />

einen Rückgang um 4,3%, bleibt aber dennoch Deutschlands größter Passagierhafen.<br />

4.3.4 Seegüterumschlag „Hamburg-Antwerp-Range“<br />

Besonders deutlich wird die Umschlagsentwicklung deutscher Häfen, wenn die<br />

Umschlagsentwicklung der Range Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam, Hamburg und<br />

Bremen/Bremerhaven, der sog. „Hamburg-Antwerp-Range“, zum Vergleich herangezogen<br />

wird. Die fünf Großhäfen schlugen im Jahr 2008 insgesamt 918,5 Mio. t Güter um, verglichen<br />

mit 2007 ein Zuwachs von 3,8% oder 33,9 Mio. t. Der Stückgutumschlag (einschl. der<br />

Containerwaren) erzielte 426,6 Mio. t (+3,1%) und der Massengüterumschlag erreichte<br />

491,9 Mio. t (+4,4%). Daran waren die deutschen Häfen wie folgt beteiligt:<br />

Hamburg mit einem Gesamtumschlag von 138,7 Mio. t: Containerladung (inkl. Container)<br />

93,6 Mio. t, Massengüter 42,2 Mio. t und Stückgut (nicht containerisiert) 2,9 Mio. t.<br />

Bremische Häfen mit einem Gesamtgüterumschlag von 74,5 Mio. t: Containerladung (inkl.<br />

Container) 55,0 Mio. t, Massengüter 9,5 Mio. t und Stückgut (nicht containerisiert) 10,0 Mio. t.<br />

16 vgl: www.hafen-hamburg.de<br />

Containerumschlag der „Hamburg-Antwerp-Range“<br />

in Mio. TEU 16<br />

4 - 18<br />

Prozentuale Verteilung<br />

im Jahr 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!