17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Containerschiff muss ein Hafen in der Lage sein, etwa 300 Containerbewegungen (Moves) pro<br />

Stunde mit bis zu sechs Containerbrücken gleichzeitig zu gewährleisten. Zurzeit liegt die<br />

Kapazität eines Durchschnittsterminals bei 150 Moves pro Stunde. Im April <strong>2009</strong> hat der<br />

Gulftainer – Containerterminal in Khorfakkan bei der Beladung eines Großcontainerschiffes<br />

einer deutschen Reederei eine bisher nie erreichte Rekordmarke von 279 Moves pro Stunde über<br />

die gesamte Lösch- und Ladephase erzielt. Khorfakkan ist eines der bedeutendsten<br />

Containerkreuze der Welt. Das Terminal liegt strategisch günstig am Indischen Ozean außerhalb<br />

der politisch sensiblen Straße von Hormuz.<br />

2.3.2 Weltweite Containerschiffsflotte 20<br />

Am 01.01.<strong>2009</strong> befanden sich 4.639 Containerschiffe mit 161,95 Mio. dwt und einer<br />

Containerkapazität von 12,15 Mio. TEU im Einsatz. Dies entspricht einem Marktanteil von<br />

12,0% an der Welthandelsflotte. Im Laufe des Jahres 2008 gab es 295 Neubestellungen an<br />

Containerschiffen mit einer Transportkapazität von 1,21 Mio. TEU, damit brach die Nachfrage an<br />

Containerschiffen um 64,7% ein. Mit einem Durchschnittsalter von 10,4 Jahren bleibt die<br />

Containerschiffsflotte das jüngste Segment der Welthandelsflotte, die am 01.01.<strong>2009</strong> ein<br />

Durchschnittsalter von 18,6 Jahre hatte. Ein Drittel aller Containerschiffe, mit 47% der aktuellen<br />

Stellplatzkapazität nahmen ihren Dienst in den letzten 5 Jahren auf. Nur 8,8% der<br />

Stellplatzkapazität sind älter als 25 Jahre.<br />

In den Auftragsbüchern der Werften standen am 01. Januar <strong>2009</strong> weltweit noch<br />

1.261 Containerschiffe mit einer Transportkapazität von 6,21 Mio. TEU, was gut 51% der<br />

heutigen Kapazität entspricht. Im Verlauf des Jahres 2008 wurden 442 Containerschiffe mit<br />

1,48 Mio TEU ausgeliefert, was einem Zuwachs von 12,7% entspricht. Im gleichen Zeitraum<br />

wurden 38 Einheiten mit 58.000 TEU abgewrackt, dies ist soviel wie 2006 und 2007 zusammen. In<br />

den ersten vier Monaten des Jahres <strong>2009</strong> wurden schon 63 Containerschiffe mit einem<br />

Durchschnittsalter von nur 27,8 Jahren an Abwrackunternehmen verkauft. Zurzeit existieren<br />

noch weitere 230 Schiffe mit 240.000 TEU in dieser Altersklasse.<br />

Die Entwicklung im Containerschiffbau weist auf immer größere Schiffe hin. Mehr als die<br />

Hälfte der bestellten Transportkapazität entfällt auf 289 VLCS’s (Very Large Container Ship) mit<br />

über 8.000 TEU. 184 dieser Fahrzeuge sind größer als 10.000 TEU und 142 dieser gehören zur<br />

neuen Super Panamax Klasse mit als 12.000 TEU. In der Hamburger Schiffbau–Versuchsanstalt<br />

wurden 2008 Modelle mit einer Stellplatzkapazität von 16.000 TEU erprobt. Dr. Joachim Segatz,<br />

Vorstandsmitglied des Germanischen Lloyds, ging auf dem ersten THB–Zukunftsforum im letzten<br />

Jahr noch einen Schritt weiter und sagte, dass das 22.000–TEU–Schiff rein technisch machbar ist.<br />

Ein deutsches Unternehmen beispielsweise, lässt eine Serie von 13 Schiffen mit einer<br />

Stellplatzkapazität von 14.000 TEU in Südkorea bauen. Die erste Einheit dieser Art soll noch in<br />

diesem Jahr gebaut werden. Bis zum Jahr 2011 will das Unternehmen über 24 Schiffe mit mehr<br />

als 12.500 TEU verfügen.<br />

Reine Containerschiffe sind in den letzten Jahren immer größer geworden, so stieg die<br />

Durchschnittsgröße von 1.180 TEU im Jahre 1987 auf 2.620 TEU zu Beginn des Jahres <strong>2009</strong>. Die<br />

Schiffe die in den letzten fünf Jahren ihren Dienst aufnahmen, hatten einen Schnitt von<br />

3.480 TEU. Allein 184 Schiffe größer als 8.000 TEU wurden in diesem Zeitraum in Dienst gestellt.<br />

Seit Mitte 2006 ist das 10.000 TEU Schiff Realität. Zu Beginn des Jahres <strong>2009</strong> waren <strong>für</strong><br />

Maersk Sealand, COSCO, MSC und CMA – CGM bereits insgesamt 19 dieser Einheiten im Einsatz.<br />

Auf den Routen von Europa nach Fernost stehen weiter Schiffe mit Kapazitäten von 12.500 TEU<br />

und mehr im Fokus der Reederein. Die 3 größten Containerreedereien Maersk Line, MSC und<br />

CMA CGM Group verfügten am 01. 01. <strong>2009</strong> mit 4,18 Mio. TEU allein über 36,4% der am Markt<br />

verfügbaren Stellplatzkapazität.<br />

20 vgl.: ISL - Shipping Statistics and Market Review – World Container and General Cargo Shipping, Volume<br />

53 No 5/6 <strong>2009</strong><br />

2 - 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!