17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

In Ihrer Broschüre „Piraterie – Bedrohung auf See“ analysierte die Münchener Rück<br />

Versicherung bereits 2006 die moderne Piraterie, beschrieb die verschiedenen Arten von<br />

Angriffen, lieferte statistische Angaben und untersuchte die Hochrisikogebiete.<br />

Versicherungsrelevante Aspekte werden in dem Bericht ebenso erläutert wie die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen zur Bekämpfung der Piraterie und leisteten damit<br />

einen Beitrag zur internationalen Diskussion über dieses hochaktuelle Thema.<br />

In der heutigen Zeit ist das Phänomen der „Piraterie“ oder der „Seeräuberei“ wieder eine<br />

reale und ernsthafte Gefahr <strong>für</strong> die internationale Schifffahrt geworden. Das erneute Aufleben<br />

der Piraterie hängt im Wesentlichen mit den Veränderungen der internationalen Politik und der<br />

Weltwirtschaft im ausgehenden 20. Jahrhundert zusammen. Zusätzliche Gefahren schufen die<br />

Bedrohungen durch Befreiungsbewegungen und Terrorgruppen, unterstützt durch die<br />

gleichzeitige deutliche Verringerung weltweiter maritimer Präsenz nach dem Ende des Ost-West-<br />

Konflikts. Ein weiterer Faktor liegt in der Ausflaggung von Handelsschiffen in Länder wie<br />

Panama, Honduras und Liberia, die kaum über Mittel zur Bekämpfung der Piraterie verfügen.<br />

Betroffen von Piraterieüberfällen und Akten von Piraterie sind heute insbesondere die<br />

Küstenregionen der Dritten Welt. Diese besitzen kaum die Stabilität, den Willen und vor allem<br />

die Mittel gegen die Piraten vorzugehen, da diese oft mit staatlichen Stellen verbundene<br />

Strukturen aufweisen. Piraterie hat sich dort zunehmend als lukrative Einnahmequelle etabliert.<br />

Die Piraten haben Säbel und Kanonen gegen moderne Waffen getauscht. Mit Schnellbooten<br />

durchkämmen sie die küstennahen Gebiete. Bei Übergriffen zählt die Überraschung. Teilweise<br />

kommen sie als Küstenwache oder Hafenpolizei getarnt an Bord. Die modernen Piraten agieren<br />

sowohl in Häfen als auch auf offener See. Die Bandbreite der Verbrechen reicht vom einfachen<br />

Diebstahl bis hin zu Schiffsraub und Mord.<br />

12 - 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!