17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

8.4.3 Schadstoffunfallbekämpfung Deutsche Küste<br />

Die Aufgabe<br />

zur Öl- und Chemikalienunfallbekämpfung wird seit 1975 gemeinsam vom Bund<br />

und den Küstenländern wahrgenommen.<br />

Seit 2003 werden gemeinsame Vorsorgemaßnahmen<br />

und die Einsatzleitung zentral durch das Havariekommando in Cuxhaven wahrgenommen,<br />

wobei die<br />

vormaligen Sonderstellen des Bundes und der Küstenländer zur Bekämpfung von<br />

Meeresverschmutzung<br />

(SBM/SLM) als Fachbereich in das Havariekommando integriert wurden.<br />

Für die Bekämpfung von Öl- und Chemikalienverschmutzung in den Küstengewässern<br />

Deutschlands werden vom Bund und den fünf Küstenländern gemeinsam 20<br />

Schadstoffunfallbekämpfungsschiffe<br />

und 7 Gerätedepots vorgehalten, wobei ein Teil der<br />

Fahrzeuge im küstenfernen und<br />

küstennahen Bereich zum Einsatz kommt.<br />

8.4.3.1 Schadstoffunfallbekämpfungsschiffe<br />

der WSV<br />

Nordsee Durch Mehrzwecknutzung zweier großer Bekämpfungsschiffe<br />

im 24h-Betrieb<br />

(Mell um/ Neuwerk) wird in der Nordsee eine permanente Präsenz großer<br />

Bekämpf ungskapazitäten vorgehalten. Abgestützt auf Helgoland operieren die schleppfähigen<br />

Schadstoffunfallbekämpfungsschiffe<br />

der WSV „Neuwerk“ und „Mellum“. Die Bereitstellung der<br />

bundeseigenen Mehrzweckschiffe als Arbeitsplattformen bei der unmittelbaren<br />

Gefahrenabwehr ist eine unverzichtbare Verbesserung der maritimen Notfallvorsorge.<br />

Leistungen der Mehrzweckschiffe Nordsee<br />

Schiffsname Neuwerk Mellum<br />

Feuerlöschleistung<br />

(m³/h)<br />

Kranleistung<br />

1.200 1.740<br />

(2x600) (1x1.200; 2x120)<br />

(1x150; 2x75)<br />

1 Arbeitskran 1 Arbeitskran<br />

22t @25m<br />

12t @13m<br />

Tankkapazität<br />

1.000 m³ (Chemie) 912 m³ (Öl+Chemie)<br />

Leichterungssystem max. 500 m³<br />

Betreiber WSA Cuxhaven WSA Wilhelmshaven<br />

Darüber hinaus stehen weitere Bekämpfungsschiffe <strong>für</strong> den küstenfernen Bereich in der<br />

Nordsee zur Verfügung:<br />

18<br />

Typ Name Heimathafen Tankkapazität (cbm)<br />

Bagger Nordse e Wilhelmshaven<br />

5.400<br />

Mehrzweckschiffe / Schad<br />

stoffunfallbekämpfungsschiffe<br />

Klappschiff<br />

18<br />

Mellum Wilhelmshaven<br />

910<br />

Scharhörn Kiel<br />

430<br />

20<br />

Neuwerk Cuxhaven 1.000<br />

19<br />

Bottsand<br />

Warnemünde 790<br />

21<br />

Eversand Wilhelmshaven<br />

790<br />

Katamaran Westens ee Bremerhaven<br />

1.960<br />

110 t Pfahlzug, 5 Feuerlöschmonitore,<br />

1 Wasser-/Schaummonitor<br />

19<br />

gleichzeitig Entsorgungsschiff der Deutschen Marine<br />

8 - 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!