17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

8.2 Hafenstaatkontrollen 6<br />

Die IMO hat alle Flaggenstaaten verpflichtet, durch regelmäßige Inspektionen in den Häfen,<br />

die Sicherheit und Qualität der Handelsschiffe regelmäßig zu überprüfen. Die<br />

Hafenstaatkontrolle hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem schlagkräftigen Instrument bei<br />

der Bekämpfung gefährlicher und unsicherer Schiffe entwickelt. Mindestens 25% aller nationale<br />

Seehäfen anlaufenden Handelsschiffe sollen nach den Pariser Vereinbarungen über die<br />

Hafenstaatkontrolle jährlich geprüft werden. Da<strong>für</strong> steht die internationale Datenbank SIRENAC<br />

zur Verfügung. Die International Labour Organization und die International <strong>Maritime</strong><br />

Organization haben seit 1982 regelmäßig an den Sitzungen der Pariser MoU teilgenommen. Im<br />

Jahr 2006 erhielt man von der IMO den Status einer zwischenstaatlichen Organisation.<br />

Die sich zum Ende 2008 ausbreitende Wirtschafts- und Finanzkrise, zeigte auch in diesem<br />

Bereich schwerwiegende Folgen auf. Das Stornieren von Neubauten und die Fokussierung auf<br />

eine Senkung der Kosten in der weltweiten Schifffahrt, vor allem im Bereich Wartung,<br />

Ausbildung und Training, hatten schon im Jahr 2008 großen Einfluss auf die Ergebnisse der Port<br />

State Control und der Ausblick auf das Jahr <strong>2009</strong> lässt keine Hoffnung aufkommen.<br />

Im Geltungsbereich des Paris-MoU (Paris Memorandum of Understanding on Port State<br />

Control) wurden im Berichtsjahr 2008 insgesamt 24.647 Besichtigungen auf 15.237 Schiffen<br />

aus 111 verschiedenen Flaggenstaaten durchgeführt. Im Jahr zuvor waren es 22.877<br />

Besichtigungen auf 14.182 Schiffen. Damit ist sowohl bei den Besichtigungen als auch bei der<br />

Anzahl der Schiffe eine leichte Steigerungsrate festzustellen. Die Verpflichtung der<br />

27 Mitgliedsstaaten der Pariser Vereinbarungen, 25% der fremdflaggigen Schiffe in ihren Häfen<br />

zu überprüfen, ist 2008 mit 31,59% wieder deutlich erfüllt worden.<br />

15.000<br />

14.000<br />

13.000<br />

12.000<br />

11.000<br />

10.000<br />

22.000<br />

18.000<br />

14.000<br />

10.000<br />

11.248 11.358<br />

weltweit besichtigte Schiffe<br />

11.558 11.823<br />

12.382<br />

12.578 13.024 13.417<br />

14.182<br />

15.237<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

weltweit durchgeführte Inspektionen<br />

18.399 18.559 18.681 19.766 20.309 20.136 21.302 21.566<br />

22.877<br />

24.647<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

6 vgl.: Paris MOU – Port State Control Making headway– Annual Report 2008 – Paris, August <strong>2009</strong><br />

8 - 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!