17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

6.4.4 Fischereiforschungsschiffe/-kutter<br />

Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz hat das Johann Heinrich von Thünen Institut die Aufgabe, wissenschaftliche<br />

Grundlagen <strong>für</strong> die bestands- und artenerhaltende Bewirtschaftung der weltweiten lebenden<br />

Meeresressourcen zu erarbeiten. Es leistet den deutschen wissenschaftlichen Beitrag zur<br />

internationalen Fischereiforschung und berät das BMELV insbesondere im Vorfeld<br />

internationaler Verhandlungen und Rechtsetzungen. Für diese Aufgaben stehen die drei<br />

Forschungsschiffe „Walther Herwig III“, „Solea“ und „Clupea“ zur Verfügung, die sich gemäß<br />

ihrer Einsatzgebiete in Bauart und Größe unterscheiden. Sie werden von der Bundesanstalt <strong>für</strong><br />

Landwirtschaft und Ernährung (BLE) bereedert. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI)<br />

nutzt die Schiffe in den Seegebieten der deutschen Fischerei. Dies sind die großen Tiefen des<br />

Nordatlantiks oder die eis- und sturmreichen Gewässer vor Grönlands Küsten ebenso wie die<br />

extrem flachen Boddengebiete der Ostsee. Regelmäßig werden Bestandsentwicklungen der<br />

genutzten Fischarten verfolgt, meeresphysikalische und meereschemische Daten gewonnen und<br />

Umweltveränderungen ermittelt.<br />

Die Fischereiforschungsschiffe liefen 2008 zu 41 Forschungsreisen aus, vor allem in die Fangund<br />

Untersuchungsgebiete der Nord- und Ostsee. Während der 763 Reisetage legten die Schiffe<br />

54.383 sm zurück. 12<br />

Fischereiforschungsschiff Walter Herwig III<br />

Länge Breite Tiefgang Geschwindigkeit BRZ<br />

64,50 m 15,22 m 5,96 m max. 13,5 kn 2.131<br />

Besatzung<br />

21<br />

6 - 23<br />

Wissenschaftler<br />

max. 12<br />

Besonderheiten<br />

Indienststellung Dezember 1993<br />

2008: 11 Seereisen mit 250 Reisetagen in der Nord- und Ostsee sowie im Nordatlantik<br />

12 gemäß Angaben Bundesanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft und Ernährung – Referat 523 vom 03. Juli <strong>2009</strong><br />

© Foto: BAW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!