17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Die EU ist weltweit führend in der maritimen Wirtschaft, insbesondere auf dem Gebiet des<br />

Seeverkehrs, der Schiffbautechnik, des Küstentourismus und der regenerativen Energien<br />

(Offshore-Windenergieerzeugung). In diesen Bereichen ist das Wachstumspotential bei weitem<br />

noch nicht ausgeschöpft.<br />

Eine der Visionen des Grünbuchs ist es, die Umweltprobleme in den Meeren bis zum Jahr 2021<br />

zu bewältigen. Neben der Seeverkehrssicherheit bereitet der Klimawandel der EU Sorge. So wird<br />

mit einer Verlangsamung des Golfstromes gerechnet, sollten die Temperaturen auf der Erde<br />

weiter zunehmen. Die Schäden <strong>für</strong> das Leben im Meer und <strong>für</strong> die Küstenregionen wären<br />

unberechenbar – nicht nur wegen steigender Wasserpegel. Auch die Übersäuerung der Ozeane<br />

durch die Aufnahme von Kohlendioxid hat gravierende Auswirkungen auf das maritime<br />

Ökosystem.<br />

Das Grünbuch sieht aber auch viele Ansätze, Ozeane und Meere in Zukunft umweltverträglich<br />

und doch effizient zu nutzen. „Blaue Biotechnologie“ besitzt ein großes Zukunftspotential, um<br />

das Meer verstärkt zur Energiegewinnung in Anspruch nehmen zu können. Sie befindet sich<br />

zwar noch in einer frühen Entwicklungsphase, ist aber <strong>für</strong> die Zukunft eine mächtige Ressource.<br />

Dabei geht es um neuartige Produkte, die durch die Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere<br />

gewonnen werden können. 80 Prozent der lebenden Organismen auf der Welt haben ihre<br />

Heimat unterhalb der Wasseroberfläche.<br />

9.1.1 Internationale Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt<br />

Internationale maritime Politik zum Schutz der Meeresumwelt erfolgt<br />

� in der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO), die als Unterorganisation der<br />

Vereinten Nationen (VN) im Rahmen des UN-Seerechtsübereinkommens <strong>für</strong> weltweite<br />

Sicherheitsstandards im internationalen Seeverkehr verantwortlich ist,<br />

� in der Europäischen Union (EU), die eigene Regelungen <strong>für</strong> Schiffe unter der Flagge eines<br />

Mitgliedstaates erlässt sowie Anlaufbedingungen <strong>für</strong> Schiffe aus Drittländern in Häfen<br />

der EU einheitlich festsetzt,<br />

� durch die Helsinki Kommission (HELCOM), die allerdings nicht völkerrechtlich bindend<br />

den Schutz der Meeresumwelt der Ostsee durch die Zusammenarbeit der Regierungen<br />

Deutschlands, Dänemarks, der Baltischen Staaten, Finnlands, Polens, der Russischen<br />

Föderation, Schwedens und der Europäischen Gemeinschaft verfolgt.<br />

9.1.2 IMO (International <strong>Maritime</strong> Organization)<br />

Die IMO ist die weltweit anerkannte Unterorganisation der Vereinten Nationen zur<br />

Entwicklung und Festlegung internationaler Standards <strong>für</strong> Schifffahrt, Schiffssicherheit und <strong>für</strong><br />

den Meeresumweltschutz. Um diese Ziele zu erreichen, hat die IMO 40 Konventionen und<br />

Protokolle sowie über 800 Verhaltenscodes und Empfehlungen zur maritimen Sicherheit und der<br />

Vermeidung von Verschmutzung verabschiedet. Zu den wichtigsten Konventionen zählt das<br />

MARPOL 3 -Übereinkommen, ein internationales, weltweit geltendes Übereinkommen zum Schutz<br />

der Meeresumwelt durch Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe. Damit erhalten in<br />

der IMO beschlossene Vereinbarungen zum Meersumweltschutz quasi weltweiten<br />

Normencharakter.<br />

Der IMO kommt im Rahmen des Seerechtsübereinkommens und den MARPOL-Bestimmungen<br />

eine herausragende Bedeutung zu, weil nur die IMO als Internationale<br />

Seeschifffahrtsorganisation Forderungen nach strengeren Umwelt- und Sicherheitsmaßnahmen<br />

einheitlich und völkerrechtlich anerkannt in der Seeschifffahrt umsetzen kann. Allerdings ist die<br />

IMO mit ihren langwierigen Entscheidungsprozessen darin sehr unbeweglich. Darüber hinaus<br />

beeinträchtigen Unsicherheiten den Entscheidungsprozess, inwieweit die EU auch ohne<br />

Zustimmung der IMO regionale Schutzmaßnahmen <strong>für</strong> die Umwelt ergreifen kann. IMO und EU<br />

haben gerade erst begonnen, die Kompetenzverteilung untereinander zu klären. In jedem Fall<br />

hätte die EU mit ihrem Anteil von über 40% an der Welthandelsflotte das Gewicht, um bei<br />

einheitlichem Auftreten in der IMO entsprechende Resultate zu erzielen und weitreichende<br />

umweltpolitische Beschlüsse <strong>für</strong> die Seeschifffahrt zu fassen.<br />

3 MARPOL – International Convention for the Prevention of Pollution from Ships – IMO, London<br />

9 - 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!