17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Bei den Capesize-Bulkern sah es besonders traurig aus. Die Raten sanken allein im Oktober 08<br />

noch einmal um etwa 30 bis 40% und erreichten einen Tiefstand, der zuletzt vor 6 Jahren<br />

beobachtet wurde. Die Zahl der Abschlüsse ging in den letzten Monaten des Jahres 2008<br />

drastisch zurück, und nicht wenige Schiffe lagen im November in Ostasien bereits ohne<br />

Beschäftigung. Erzladungen von Brasilien nach Fernost waren eine Seltenheit und fielen Ende<br />

des Jahres von durchschnittlich 36,50 USD auf 12 USD pro t.<br />

Es wurden dennoch eine ganze Reihe von Zeitcharterverträgen geschlossen, aber zu<br />

miserablen Raten. Für Fernost-Rundreisen gab es zum Beispiel <strong>für</strong> einen 150.000-Tonner nur<br />

noch 3.000 USD pro Tag. Das deckt nach Reedereiangaben nicht einmal die reinen<br />

Betriebskosten. Für einen 170.000-Tonner Bulker wurde im November 2008 <strong>für</strong> eine Atlantik-<br />

Rundreise 25.000 USD täglich gezahlt, im Juli 2008 waren es noch 165.000 USD <strong>für</strong> die gleiche<br />

Beschäftigung.<br />

Den Panmax-Bulkern ging es nicht besser. Die Raten brachen um 70% ein. Es wurden einige<br />

Zeitcharterverträge geschlossen, allerdings bis auf wenige Ausnahmen über maximal 6 Monate,<br />

weil die Reeder sich nicht länger binden wollten. So brachten bei den Panmax-Bulkern<br />

Abschlüsse über 4 bis 6 Monate meist nicht mehr als 11.000 USD täglich ein. Im April 2008 waren<br />

es einmal 75.500 USD. Für Fernost-Rundreisen legten die Befrachter <strong>für</strong> moderne 75.000-Tonner<br />

schließlich nur noch 3.000 USD pro Tag an, <strong>für</strong> Atlantik-Rundreisen 4.500 USD.<br />

Da<strong>für</strong> gab es im Sommer 2008 noch 60.000 USD.<br />

Die Raten <strong>für</strong> die früher so hoch gehandelten Supramax-Bulker von 50.000 bis 57.000 t<br />

Tragfähigkeit sanken um etwa 75%. Wurden <strong>für</strong> Reisen vom US-Golf nach Fernost oder Europa<br />

<strong>für</strong> solche Schiffe noch um 70.000 USD täglich bezahlt, so mussten die Reeder im November 2008<br />

mit 8.000 bis 10.000 USD zufrieden sein. Zeitcharterverträge von 4 bis 6 Monaten brachten nur<br />

noch um die 11.000 USD pro Tag. Ein Reeder band sich voller Pessimismus sogar <strong>für</strong> 12 Monate<br />

<strong>für</strong> nur 15.000 USD pro Tag.<br />

Zu Beginn des Jahres <strong>2009</strong> stabilisierten sich die Raten <strong>für</strong> Capesize Bulker um die 26.800 USD<br />

pro Tag. Die Panamax Charterraten erreichten im März <strong>2009</strong> mit 14.800 USD den höchsten Stand<br />

des Jahres <strong>2009</strong>. Auch die Raten <strong>für</strong> Handymax Bulker stiegen nach einem erneuten Einbruch im<br />

Januar <strong>2009</strong> wieder deutlich und erzielten im ersten Quartal eine Durchschnittsrate von<br />

13.000 USD pro Tag <strong>für</strong> einen 45.000 Tonner.<br />

Tankermarkt 10<br />

In den vergangenen Jahren war der Tankermarkt durch gute Charterraten gekennzeichnet,<br />

allerdings zeigte der Markt starke Schwankungen. Zu Beginn 2008 wurde ein bemerkenswerter<br />

Anstieg vor allem bei den VLCC`s verzeichnet, so erreichten diese eine Durchschnittsrate von<br />

94.000 USD pro Tag. Dabei wurden im Zeitraum, Mai bis August Tageraten von 231.000 USD <strong>für</strong><br />

eine Reise aus dem Golf nach Singapur oder 204.000 USD <strong>für</strong> eine aus dem Golf in westliche<br />

Richtung gezahlt. Die Durchschnittsraten lagen zu diesem Zeitpunkt bei 65.000 bis 70.000 USD<br />

pro Tag. Im Laufe des Septembers fielen die Raten um 11.000 USD pro Tag. In diesem Zeitraum<br />

konnte man beobachten wie die Raten sich innerhalb einiger Wochen verdoppelten und dann<br />

schließlich innerhalb nur einer Woche um 100.000 USD zurück gingen. Ende des Jahres 2008<br />

waren die Raten nur noch halb so hoch wie zu Beginn des Jahres. So lagen die durchschnittlichen<br />

Raten im November 2008 ca. 10% unter denen des Jahres 2007.<br />

Anders war die Situation bei den Suezmax Tankern. 2008 verdiente man auf einer Reise von<br />

der Westafrikanischen Küste in die USA durchschnittlich 62.400 USD und nach Europa gar<br />

77.000 USD pro Tag. Ein Allzeithoch wurde im Juli mit 92.000 USD pro Tag <strong>für</strong> eine Reise erzielt,<br />

nachdem Versorgungsengpässe aufgrund der Streiks in französischen Häfen be<strong>für</strong>chtet wurden.<br />

Bei den Aframax Tankern orientierte man sich langsam wieder hin zu den eigentlichen<br />

Einsatzgebieten, so waren rund 65% der Flotte im Verkehr zwischen Ostsee und Schwarzen Meer<br />

im Einsatz. Auch hier wurden Allzeithochs erreicht, diese lagen bei einer Reise im Mittelmeer<br />

und der Nordsee bei 126.000 USD pro Tag. Während des schlechten Wetters und der Streiks in<br />

Frankreich wurden <strong>für</strong> eine Rundreise gar 179.000 USD pro Tag gezahlt. Später im Jahr bekam<br />

man <strong>für</strong> die gleiche Reise noch 20.000 USD pro Tag.<br />

10 vgl.: BRS - Shipping and Shipbuilding Markets – Annual Review <strong>2009</strong><br />

2 - 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!