17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Spezialisierte Einsatzkräfte Marine<br />

11 - 10<br />

A1441 LANGEOOG<br />

M1061 ROTTWEIL<br />

L 762 LACHS<br />

L 765 SCHLEI<br />

Minentaucherboot<br />

Minentaucherboot<br />

Mehrzwecklandungsboot (Typ 520)<br />

Mehrzwecklandungsboot (Typ 520)<br />

Die Einsatzflottille 2 (Wilhelmshaven) umfasst das 2. Fregattengeschwader (alle F123 und<br />

F124), das 4. Fregattengeschwader (alle F122) und das Trossgeschwader. In ihr sind damit die<br />

größten Einheiten der Flotte zusammengefasst: Fregatten und Versorgungsfahrzeuge. Die<br />

Fregatten haben die Fähigkeit zur Seeraumüberwachung, U-Bootjagd, Bekämpfung von<br />

Überwassereinheiten und zur Abwehr von Luftangriffen auf das Eigenschiff bzw. den Verband.<br />

Alle Einheiten können aufgrund ihrer Größe und Fähigkeiten operieren, wo es die Lage und der<br />

Auftrag erfordern. Die da<strong>für</strong> erforderliche Seeausdauer wird durch den Einsatz von Versorgungs-<br />

und Hilfsfahrzeugen (Trossschiffen) gewährleistet. Ein Teil dieser Schiffe fährt mit ziviler<br />

Besatzung. Sie betreuen und versorgen die Kampfeinheiten in See und im Hafen mit allen <strong>für</strong><br />

Schiffe und Besatzungen notwendigen Dienstleistungen und Verbrauchsstoffen.<br />

2. Fregattengeschwader<br />

Die Einheiten der SACHSEN-Klasse sind als Mehrzweckfregatten <strong>für</strong> Geleitschutz und<br />

Gebietssicherung konzipiert und verfügen über Bordhubschrauber. Sensoren und Effektoren sind<br />

auf ihre Hauptaufgaben optimiert: Verbandsführung und Verbandsflugabwehr. Wie bei den<br />

Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der<br />

weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Bootjagd. Mit der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine<br />

über ein besonders vielseitiges und durchsetzungsfähiges Seekriegsmittel.<br />

Brandenburg – Klasse (Typ 123)<br />

F 215 BRANDENBURG F 217 BAYERN<br />

F 216 SCHLESWIG – HOLSTEIN F 218 MECKLENBURG - VORPOMMERN<br />

Sachsen – Klasse (Typ 124)<br />

F 219 SACHSEN F 220 HAMBURG F 221 HESSEN<br />

© Foto: PIZ Marine<br />

© Foto: PIZ Marine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!