17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Erdöl 5 ist auch 2008 weltweit mit einem Anteil von knapp 35% am Primärenergieverbrauch<br />

nach wie vor der dominierende Energieträger, da der weltweit dynamischste Verbrauchsbereich,<br />

der Verkehrssektor, derzeit fast vollständig auf Öl angewiesen ist. Diese Situation wird sich auch<br />

in den nächsten Jahrzehnten nicht gravierend ändern, zumal es bisher keinen adäquaten<br />

Energieträger als Alternative gibt. Im Nahen Osten und in Lateinamerika liegt der Erdölanteil am<br />

Primärenergieverbrauch mit 50% bzw. 46,6 % deutlich höher. Mit 18,4% liegt er dagegen in der<br />

GUS extrem niedrig.<br />

Kohle 6 bleibt die am schnellsten wachsende Primärenergie und wird nach Einschätzung der<br />

IEA weiter eine führende Rolle in der Stromerzeugung behaupten. Kohle hat an den weltweiten<br />

Energiereserven einen Anteil von etwa 45% und ist mit einem Anteil von 29,4% am weltweiten<br />

Primärenergieverbrauch nach Erdöl der zweitwichtigste Energierohstoff (Steigerung<br />

weltweit um 4,3% - China allein 6,7%). Dabei hat sich der Steinkohleanteil am<br />

Weltenergieverbrauch seit 1980 kaum verändert. In absoluten Zahlen ist der<br />

Steinkohleverbrauch jedoch von 1980 mit 2,8 Mrd. t auf 5,85 Mrd. t in 2008 gestiegen, allein seit<br />

2000 wuchs die Steinkohleproduktion um 2,3 Mrd. t, dies ist eine Steigerung von 62,5%. Bei der<br />

Stromerzeugung ist Kohle mit einem Anteil von 40% der wichtigste Energierohstoff, da<strong>für</strong> wird<br />

der größte Teil Kohleförderung eingesetzt. Allerdings erreicht die Kohle zur Erzeugung von<br />

Strom in den einzelnen Regionen sehr unterschiedliche Anteile, so z.B. in Polen und Südafrika<br />

werden 93% des Strom mit Kohle erzeugt, in Australien und China liegt der Wert bei knapp 80%<br />

und in den USA sind es immerhin noch 50%. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die USA und<br />

China die weltweit führenden Energieverbraucher sind. 7<br />

Erdgas 5 ist mit einem Anteil von 24,1% am Welt-Primärenergieverbrauch hinter Erdöl und<br />

Steinkohle drittwichtigster Primärenergieträger. Der weltweite Erdgasverbrauch stieg um<br />

2,5% auf 3.018,7 Mrd. m³. Die stärksten Zuwächse mit ca. 15% waren in den Vereinigten<br />

Arabischen Emiraten, China und Indien zu verzeichnen. Bei der Stromerzeugung ist Erdgas mit<br />

einem Anteil von 21,6% der zweitwichtigste Energierohstoff. Im Nahen Osten liegt der<br />

Erdgasanteil mit 48% extrem hoch, in Austral-Asien erreicht er gerade 11% in der EU erreicht<br />

Erdgas einen Anteil von 25,5%.<br />

Kernenergie hat einen Anteil von insgesamt etwa 5,5% am Welt-Primärenergieverbrauch, in<br />

der EU beträgt der Anteil 12,3%. Der Kernenergieverbrauch ging 2008 weltweit um 0,7%<br />

zurück. Ende 2008 befanden sich weltweit 42 Anlagen in Bau, endgültig stillgelegt wurde 2008<br />

der Kernkraftwerksblock Bohunice2 in der Slowakischen Republik. 2030 wird der Anteil an der<br />

Energieversorgung weltweit weiter bei etwa 6% liegen. Mit zunehmender Verlässlichkeit der<br />

Angaben bereiten Energieversorgungsunternehmen weltweit konkret die Errichtung von ca. 80<br />

weiteren Kernkraftwerken vor. Etwa 130 weitere Projekte werden darüber hinaus genannt.<br />

Erneuerbare Energien 5 : Energie aus Wasserkraft weist einen Anteil von 6,4% am<br />

Gesamtenergieverbrauch auf und stieg in 2008 um 2,8%, hauptsächlich bedingt durch das<br />

fortgesetzte Wachstum in China (+20,3%), das der größte Produzent von Strom aus Wasserkraft<br />

vor Kanada und Brasilien bleibt. Die installierte Windkraftkapazität 8 wuchs 2008 zwar um<br />

28,8%, erzeugt weltweit aber erst circa 260 TWh, was etwa 1,3% des Strombedarfs der Welt<br />

entspricht.<br />

13,0%<br />

Anteile an Weltstromerzeugung und am Primärenergieverbrauch<br />

19,9%<br />

14,3%<br />

26,0%<br />

40,0%<br />

5,9%<br />

21,6%<br />

5,6%<br />

21,6%<br />

32,3%<br />

■ Mineralöl ■ Ergas ■ Kohle ■ erneuerbare Energien ■ Kernenergie<br />

5 vgl.: BP Statistical Review of World Energy – London, June <strong>2009</strong><br />

6 vgl.: Verein der Kohleimporteure – <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> Fakten und Trends 2008/<strong>2009</strong> – Hamburg, Juni <strong>2009</strong><br />

7 vgl.: World Coal Institute – Coal Fact Sheet – London, Dezember 2008<br />

8 vgl.: Global Wind Energy Council – Global Wind 2008 Report – Brüssel, Mai <strong>2009</strong><br />

10 - 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!