17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

1.5.5 Deutscher Außenhandel und seewärtiger Außenhandel<br />

Im deutschen Außenhandel wurden im Jahr 2008 insgesamt 998,3 Mio. t (-0,4%) mit<br />

einem Wert von 1.822,7 Mrd. EUR (+4,2%) über die Grenzen transportiert. Der Anteil der<br />

Ausfuhren betrug 385,2 Mio. t (-2,9%) mit einem Wert von 999,6 Mrd. EUR (+3,1%), der Anteil<br />

der Einfuhren betrug 613,1 Mio. t (+1,2%) mit einem Wert von 823,1 Mrd. EUR (+6,4%).<br />

Im seewärtigen<br />

deutschen Außenhandel<br />

wurde 2008 mit 210,5 Mio. t<br />

Seewärtiger Außenhandel<br />

345,9<br />

gut ein Fünftel (21,1%) des<br />

gesamten deutschen<br />

330<br />

Außenhandelsvolumens über<br />

290<br />

deutsche<br />

abgewickelt.<br />

Seehäfen<br />

Die Waren<br />

250<br />

hatten einen Wert von<br />

210<br />

210,5<br />

345,9 Mrd. EUR (19,0%).<br />

Hierbei wird nicht der Teil des<br />

deutschen Außenhandels<br />

170<br />

130<br />

erfasst, der über ausländische<br />

90<br />

Seehäfen transportiert wird,<br />

1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008<br />

wie z.B. über Rotterdam, wo<br />

rund 30% mehr Güter <strong>für</strong><br />

Menge in Mio. t Werte in Mrd. EUR<br />

Deutschland umgeschlagen<br />

werden, als in Hamburg. Zum Vergleich: im Straßenverkehr wurde mit 230,9 Mio. t nur<br />

unwesentlich mehr über die Grenzen transportiert, allerdings lag der Wert mit 706,4 Mrd. EUR<br />

doppelt so hoch.<br />

1.5.6 Seegüterumschlag in deutschen Seehäfen<br />

2008 liefen 139.733 Seeschiffe die deutschen Seehäfen an Nord- und Ostsee an. Nimmt man<br />

die gesamte Umschlagsleistung der deutschen Seehäfen zusammen, so wurden 2008<br />

insgesamt 320,64 Mio. t Güter im Seeverkehr umgeschlagen. Ein beträchtlicher Anteil des<br />

Güterumschlags entfiel mit 121,8 Mio. t auf den Containerverkehr, der um 2,7% auf<br />

15,67 Mio. TEU stieg. Der deutsche Seegüterumschlag belief sich damit auf 4,1% des<br />

seewärtigen Welthandelsvolumens.<br />

Hamburg ist mit einem Anteil von 37,1% (118,9 Mio. t) am gesamten deutschen<br />

Seegüterumschlag der größte Massen- und Stückguthafen. Mit 9,767 Mio. TEU (62,4% des<br />

gesamten Containerumschlags in deutschen Häfen) wurden 73,8 Mio. t Stückgut umgeschlagen.<br />

Hinzu kommen noch 2,88 Mio. t nicht- containerisiertes Stückgut und 42,2 Mio. t Massengut.<br />

19,8% des deutschen Seegüterumschlags (63,5 Mio. t) bewältigen die Bremischen Häfen.<br />

Bremerhaven hat sich als zweitgrößter deutscher Containerumschlagplatz mit rund<br />

5,48 Mio. TEU und mit 2,079 Mio. KFZ als Europas zweitgrößter Automobilumschlagplatz nach<br />

Zeebrügge etabliert.<br />

Wilhelmshaven ist zweitgrößter deutscher Massenguthafen (39,97 Mio. t) und größter<br />

deutscher Ölumschlaghafen. Mit 28,16 Mio. t wurden hier 72% des Rohölumschlags aller<br />

deutschen Seehäfen und rund 26,8% des gesamten Rohölimports Deutschlands umgeschlagen.<br />

Lübeck mit 21,33 Mio. t und Rostock mit 21,27 Mio. t sind die umschlagstärksten<br />

Ostseehäfen. Wobei Lübeck mit 20,1 Mio. t Stückgütern im Fähr- und Ro/Ro-Verkehr, durch<br />

seine Nähe zu Hamburg einen wesentlichen Teil des Feederverkehrs in der Ostsee <strong>für</strong> sich<br />

beansprucht. In Konkurrenz dazu entwickelt sich Rostock mit 9,4 Mio. t zunehmend zur<br />

Drehscheibe <strong>für</strong> den Seegüterverkehr in der Ostsee. Als Massenguthafen ist Rostock in der<br />

Ostsee mit 11,9 Mio. t klar die Nummer eins. Puttgarden bleibt mit seinem hochfrequenten<br />

Fährverkehr über den Fehmarn Belt mit 6,756 Mio. Passagieren der deutsche Seehafen mit den<br />

meisten Passagieren pro Jahr.<br />

1 - 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!