17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Der Containerverkehr mit Binnenschiffen hat 2008 nach – mit wenigen Ausnahmen – stetigen<br />

Wachstumsraten in den letzten Jahren einen Rückgang von -3,7% auf nunmehr 2,05 Mio. TEU<br />

gegenüber 2,13 Mio. TEU in 2007 zu verzeichnen. Entwickelten sich die Containertransporte im<br />

ersten Halbjahr 2008 mit einem Zuwachs von 4,2% noch durchaus positiv, machte sich im<br />

zweiten Halbjahr die sich abzeichnende Verschärfung der Weltwirtschaftskrise zunehmend<br />

bemerkbar und führte teilweise zu fast dramatischen Rückgängen im Monatsvergleich. So<br />

gingen die Containertransporte mit Binnenschiffen im November um -11,7% und im Dezember<br />

sogar um -22,0% gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten zurück.<br />

Neben den Auswirkungen der Wirtschaftskrise behindert auch weiterhin die nachrangige<br />

Behandlung von Containerbinnenschiffen in den Seehäfen, vor allen Dingen in Antwerpen und<br />

Rotterdam, eine positivere Mengenentwicklung. Um diesem langfristig zukunftsträchtigen<br />

Marktsegment in der Binnenschifffahrt zu den erwarteten Zuwächsen zu verhelfen, ist nicht nur<br />

eine baldige Erholung der Weltwirtschaft – vor allen Dingen auch im <strong>für</strong> den Containertransport<br />

so wichtigen ostasiatischen Wirtschaftsraum – notwendig, sondern auch die dringliche und<br />

langfristig wirkende organisatorische und konzeptionelle Behebung der strukturellen Probleme<br />

in den Seehäfen.<br />

Die äußeren Faktoren sprechen <strong>für</strong> eine weitere positive Entwicklung des Containertransports<br />

mit Binnenschiffen, denn Binnenschiffe verursachen pro transportierter Ladeeinheit die<br />

geringsten Umweltbeeinträchtigungen („Verkehrswirtschaftlicher und ökologischer Vergleich<br />

der Verkehrsträger Straße, Bahn und Wasserstraße“, Planco Consulting GmbH). Wirtschaftliche<br />

Vorteile ergeben sich, indem Güter in genormten Ladeeinheiten mit standardisierten<br />

Transportmitteln und Umschlaggeräten befördert werden. Deshalb werden heute schon immer<br />

mehr Güter, die früher konventionell verladen wurden, in Container verpackt. Nach wie vor<br />

entfallen rund 85% aller in Deutschland per Binnenschiff transportierten Container auf den<br />

Rhein. Danach folgen das Elbstromgebiet mit knapp 6% und das Wesergebiet mit knapp 5%.<br />

Der Rest entfällt auf das Kanalgebiet. Besonders auf der Elbe ließen sich bei einer gesicherten<br />

besseren Wasserstandsentwicklung im Hinterlandverkehr von Hamburg sprunghafte<br />

Verbesserungen erzielen.<br />

Bezogen auf die einzelnen Hauptgüterabteilungen ist die Entwicklung im Berichtsjahr 2008<br />

recht unterschiedlich verlaufen. Den höchsten Mengenrückgang zu verzeichnen hatte der<br />

Bereich „Eisen, Nicht-Eisen-Metalle“ mit -7,9%, gefolgt von „Feste mineralische Brennstoffe“ mit<br />

-5,4% und „Andere Halb- und Fertigerzeugnisse“ mit -4,9%. Auch der Transport von „Chemische<br />

Erzeugnisse“ ging mit einem Minus von 3,6% ebenso überdurchschnittlich zurück wie „Erze und<br />

Metallabfälle“ mit -3,1%.<br />

Gegen den negativen Trend entwickelten sich die Transportmengen bei<br />

„Mineralölerzeugnisse“ mit einem Zuwachs von 4,1%, „Nahrungs- und Futtermittel“ mit 2,4%<br />

sowie „Steine und Erden“ und „Düngemittel“ mit Mengensteigerungen von jeweils 1,0%. Die<br />

positive Entwicklung im Bereich „Mineralölerzeugnisse“ ist teilweise auch auf den starken<br />

Rückgang des Rohölpreises besonders im letzten Quartal 2008 zurückzuführen, in dem das<br />

Transportaufkommen in der Tankschifffahrt überdurchschnittlich hohe Zuwächse in den<br />

Monaten Oktober und November im Vergleich zu den entsprechenden Vorjahresmonaten zu<br />

verzeichnen hatte. Damit ist <strong>für</strong> die Tankschifffahrt – im Gegensatz zur Trockenschifffahrt – das<br />

Gesamtjahr 2008 noch durchaus positiv verlaufen.<br />

In der Fahrgastschifffahrt konnten 2008 die meisten Unternehmen das überaus positive<br />

Ergebnis des Vorjahrs nicht erreichen. Während einer feuchten und kühlen Hauptsaison lagen<br />

vor allem Charterfahrten <strong>für</strong> Firmenkunden im Trend. Für <strong>2009</strong> wird ein Rückgang der<br />

Gästezahlen aus Übersee erwartet. Die Wirtschaftskrise könnte zu einem Anstieg der<br />

Gästezahlen aus Europa in den deutschen Ferienregionen führen.<br />

7 - 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!