17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

Jahresbericht 2009 - Gesellschaft für Maritime Technik eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flottenkommando Fakten und Zahlen <strong>2009</strong><br />

Internationale Zusammenarbeit<br />

Das BSH engagiert sich auch intensiv auf internationaler Bühne. In mehr als 20<br />

internationalen Gremien setzt das BSH durch seine Mitarbeit Akzente. Dazu zählen unter<br />

anderem die Internationale Hydrographische Organisation (IHO), die Internationale<br />

Seeschifffahrts-Organisation (IMO), die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission<br />

der UNESCO und die Gremien des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des<br />

Nordostatlantiks (OSPAR-Übereinkommen) und des Helsinki-Übereinkommens zum Schutz<br />

der Ostsee (HELCOM). Denn nur durch gemeinsame Anstrengungen der<br />

Staatengemeinschaft lassen sich notwendige Regelungen und Standards z.B. <strong>für</strong> mehr<br />

Sicherheit in der Schifffahrt oder <strong>für</strong> einen effektiveren Meeresumweltschutz erfolgreich in<br />

den Griff bekommen.<br />

Forschungsschiffe des BSH<br />

Typ Name BRZ Baujahr<br />

Vermessungs- und Forschungsschiff KOMET 1.482 1998<br />

Vermessungs-/Wracksuch-/Forschungsschiff ATAIR 950 1987<br />

Vermessungs-/Wracksuch-/Forschungsschiff WEGA 969 1990<br />

Vermessungs-/Wracksuch-/Forschungsschiff DENEB 969 1994<br />

Vermessungsschiff CAPELLA 552 2004<br />

9 - 20<br />

© Foto: Bundesamt <strong>für</strong> Seeschifffahrt und Hydrographie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!