28.02.2013 Aufrufe

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rechtsvergleichende</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kernfragen</strong> <strong>des</strong> Privaten Bauvertragsrechts<br />

Deutsche Rechtslage (Huber)<br />

grundsätzlich <strong>zu</strong>gänglich ist, 391 unterliegt der Werklohnanspruch für die Errichtung<br />

<strong>des</strong> Restbauwerkes dem Aufrechnungsverbot <strong>des</strong> § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO.<br />

Zeigen sich an dem Bauwerk Mängel, steht dem Auftraggeber grundsätzlich ein<br />

Anspruch auf Mangelbeseitigung <strong>zu</strong>. Hat der Auftraggeber den vollen Werklohn<br />

noch nicht gezahlt, kann der Insolvenzverwalter gem. § 103 InsO zwischen Mangelbeseitigung<br />

und Nichterfüllung wählen. In letzterem Falle kann der Auftraggeber<br />

Schadensersatz statt der Mangelbeseitigung verlangen. Es stellt sich aber erneut<br />

das soeben geschilderte Problem: Er ist Insolvenzgläubiger, so dass sein<br />

Schadensersatzanspruch allenfalls im Rahmen einer Aufrechnung Nutzen entfalten<br />

kann.<br />

Wird das Insolvenzverfahren <strong>zu</strong> einem Zeitpunkt eröffnet, <strong>zu</strong> dem der Auftraggeber<br />

das fertiggestellte Werk bereits abgenommen und den gesamten Werklohn gezahlt<br />

hat, ist er im Hinblick auf etwaige Gewährleistungsansprüche lediglich Insolvenzgläubiger.<br />

Die praktischen Chancen, diese Ansprüche <strong>zu</strong> realisieren, sind dement­<br />

sprechend gering.<br />

Ein Sonderproblem stellt der Bauträgervertrag dar: Hier errichtet der Auftragnehmer<br />

das Bauwerk auf einem Grundstück, das in seinem Eigentum steht. Anders als bei<br />

der Errichtung <strong>des</strong> Bauwerks auf einem Grundstück <strong>des</strong> Auftraggebers erhält der<br />

Auftraggeber hier also nicht sukzessive mit Baufortschritt Eigentum an dem jeweils<br />

errichteten Teilwerk. Der Auftraggeber hat lediglich einen Anspruch auf Übertragung<br />

<strong>des</strong> Grundstückseigentums nach kompletter Fertigstellung <strong>des</strong> Bauwerks. Dieser<br />

schuldrechtliche Anspruch ist im Falle der Insolvenz <strong>des</strong> Auftragnehmers in der<br />

Regel aber nicht realisierbar. Um den Auftraggeber vor dem Verlust etwaig erbrachter<br />

Teilzahlungen 392 <strong>zu</strong> schützen, darf der Auftragnehmer gem. § 3 MaBV<br />

Geldzahlungen daher nur dann entgegennehmen, wenn <strong>zu</strong>r Sicherung <strong>des</strong><br />

Anspruchs <strong>des</strong> Auftraggebers auf Übertragung <strong>des</strong> Grundstückseigentums eine<br />

Vormerkung im Grundbuch eingetragen ist und die Freistellung <strong>des</strong> Grundstücks<br />

von allen Grundpfandrechten, die der Vormerkung im Rang vorgehen oder<br />

gleichstehen und nicht übernommen werden sollen, gesichert ist. § 106 InsO<br />

gewährleistet, dass der Insolvenzverwalter diesen Sicherungsmechanismus nicht <strong>zu</strong><br />

391<br />

Freilich mit der Einschränkung <strong>des</strong> § 95 Abs. 1 S. 3 InsO.<br />

392<br />

Zur Frage, wie solche Teilzahlungen bei Bauträgerverträgen <strong>zu</strong> qualifizieren sind – als Abschlagsoder<br />

Vorauszahlungen –, s. oben S. 178.<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!