28.02.2013 Aufrufe

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rechtsvergleichende</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>zu</strong> <strong>Kernfragen</strong> <strong>des</strong> Privaten Bauvertragsrechts<br />

Abschlussbericht<br />

ren allerdings die Regelung über die Durchgriffsfälligkeit in § 641 Abs. 2 BGB <strong>zu</strong><br />

beachten, die durch das Forderungssicherungsgesetz noch erweitert werden soll. 135<br />

(b) England<br />

Auch in England gilt der Grundsatz, dass eine Vertragspartei nur Ansprüchen der<br />

anderen Vertragspartei, nicht jedoch Ansprüchen Dritter ausgesetzt ist. 136 Diese<br />

Grundregel ist auch dann anwendbar, wenn der Auftraggeber gegenüber dem<br />

Hauptunternehmer bereits einen bestimmten Subunternehmer für konkrete Arbeiten<br />

benannt hat. 137<br />

Der JCT-Modellvertrag sieht für letzteren Fall aber die Einräumung eines unmittelbaren<br />

Zahlungsanspruches vor. Es ist jedoch noch nicht absehbar, ob sich diese<br />

Modellregel in der Praxis durchsetzen wird.<br />

(c) Frankreich<br />

Subunternehmer haben im französischen Recht unter folgenden Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

einen direkten Zahlungsanspruch gegen den Auftraggeber <strong>des</strong> Hauptunter­<br />

nehmers: 138<br />

¾ Der Hauptunternehmer ist insolvent oder befindet sich <strong>zu</strong>min<strong>des</strong>t in<br />

Zahlungsschwierigkeiten;<br />

¾ Der Subunternehmer hat den Hauptunternehmer erfolglos gemahnt und dem<br />

Auftraggeber eine Kopie der Mahnung <strong>zu</strong>kommen lassen;<br />

¾ Die Leistungen, für die Zahlung begehrt wird, müssen dem Auftraggeber <strong>des</strong><br />

Hauptunternehmers tatsächlich <strong>zu</strong>gutegekommen sein;<br />

Die Höhe dieses Anspruchs ist begrenzt auf die Restwerklohnforderung, die der<br />

Auftraggeber dem Hauptunternehmer noch schuldet. Außerdem kann der Auftraggeber<br />

dem Subunternehmer dieselben Einwendungen entgegenhalten, die er<br />

gegenüber dem Hauptunternehmer geltend machen könnte.<br />

135<br />

Vgl. den Entwurf eines Forderungssicherungsgesetzes vom 2. Feb. 2006, BT-Drs. 16/511.<br />

136<br />

House of Lords, Dunlop Pneumatic Tyre Co. Ltd v. Selfridge & Co. Ltd [1915] AC 487; vgl. auch<br />

BEALE, Chitty on Contracts, 29. Aufl. London 2004, Bd. II, Rn. 37-169 sowie Murdoch/Hughes,<br />

Construction Contracts, 4. Aufl. London 2008, para. 19.6.2.<br />

137<br />

BEALE, Chitty on Contracts, 29. Aufl. London 2004, Bd. II, Rn. 37-171.<br />

138<br />

„Action directe“.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!