28.02.2013 Aufrufe

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

Rechtsvergleichende Untersuchung zu Kernfragen des ... - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Comparative Study on Private Construction Law<br />

Dutch Report (Bruggeman/Chao-Duivis)<br />

heiten, Insolvenzversicherungen o.ä. <strong>zu</strong>rück? Erweisen sich die Instrumente als<br />

erfolgreich?<br />

In 95% aller Fälle der Errichtung neuen Wohnraums ist nicht der Verbraucher,<br />

sondern der Bauträger, Auftraggeber oder die lokale Gebietskörperschaft Eigentümer<br />

<strong>des</strong> Baulan<strong>des</strong>. Fast sämtliche Ausführungen in diesem Bericht beziehen sich<br />

daher auf diese Situation. Der Fall, dass ein Verbraucher bereits Eigentümer <strong>des</strong><br />

Baulan<strong>des</strong> ist und er dementsprechend ausschließlich einen reinen Bauvertrag<br />

abschließt, ist in den Niederlanden selten an<strong>zu</strong>treffen.<br />

d. Kostenanschlag<br />

¾ Welche Wirkungen hat ein Kostenanschlag? Welche Rechte stehen dem<br />

Verbraucher <strong>zu</strong>, wenn der Unternehmer die im Kostenanschlag ange­<br />

gebenen Summen überschreitet?<br />

Wie erwähnt, werden Preis, Zahlungstermine, architektonische Planung und Bau­<br />

ausführung im Voraus genau bestimmt. Der Bauunternehmer ist sowohl für die<br />

technischen als auch für die finanziellen Aspekte <strong>des</strong> Bauprojekts verantwortlich.<br />

Der Verbraucher kauft lediglich das, was der Bauunternehmer anbietet. Falls<br />

Probleme wegen Kalkulationsirrtümern oder anderen Fehlern auftreten, geht dies<br />

<strong>zu</strong>lasten <strong>des</strong> Bauunternehmers.<br />

2. Möglichkeiten <strong>zu</strong>r Vertragsanpassung und -beendigung<br />

a. Bewältigung <strong>des</strong> Spannungsverhältnisses zwischen Planung und Realität<br />

(1) Wie ist die Rechtslage, wenn sich bei der Bauausführung herausstellt,<br />

¾ dass die vertraglich vereinbarte Menge der Baumaterialien nicht der tatsächlich<br />

benötigten Menge entspricht (Über- oder Unterschreitung)?<br />

¾ dass die vertraglich vereinbarte Bauleisung nicht der tatsächlich erforderlichen<br />

Bauleistung entspricht?<br />

Für einen Verbraucher, der den Bauvertrag auf der Basis <strong>des</strong> kombinierten<br />

Musterkauf- und Bauvertrages abgeschlossen hat, ist dies irrelevant. Wie erwähnt,<br />

werden Preis, Zahlungstermine, architektonische Planung und Bauausführung im<br />

347

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!