23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FERNSEHEN UND POLITISCHE BILDUNG 1<br />

(3) Bedürfnis nach Integration,<br />

sozialer Interaktion:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Identifikation mit anderen (‚valued others’) (in den Medien)<br />

Selbstfindung<br />

sich in die Lebensumstände anderer versetzen (soziale<br />

Empathie)<br />

sich mit anderen identifizieren (Gefühl der Zugehörigkeit)<br />

Grundlage für Gespräche und soziale Interaktion erhalten<br />

Ersatz für (fehlende) Geselligkeit oder Partnerschaft finden<br />

Hilfe bei Annahme/Ausführung sozialer Rollen bekommen<br />

Kontakt zur Familie, zu Freunden und zur Gesellschaft finden<br />

(4) Unterhaltungsbedürfnis: − Wirklichkeitsflucht, Ablenkung von Problemen<br />

− Entspannung<br />

− kulturelle oder ästhetische Erbauung<br />

− Zeit füllen<br />

− emotionale Entlastung<br />

Der Uses-and-Gratifications-Approach beschäftigt sich neben den Rezipientenbedürfnissen<br />

und ihren Ursprüngen auch mit ihren Folgen im Kommunikationsverhalten.<br />

Studien in s<strong>ein</strong>er Tradition befassen sich mit folgendem Prozess: (siehe Abb. 5)<br />

„ (1) the social and psychological origins of (2) needs, which generate (3) expectations<br />

of (4) the mass media or other sources, which lead to (5) differential patterns of media<br />

exposure (or engagement in other activities), resulting in (6) need gratifications and<br />

(7) other consequences, perhaps mostly unintended ones.“ (Blumler/Gurevitch/Katz<br />

1973, S. 510)<br />

Abb. 5: Der Uses-and-Gratifcations-Approach.<br />

Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Schenk 1987, S. 384/385.<br />

Erfüllt das <strong>Medium</strong> die Erwartungen des Rezipienten, d.h. erhält er s<strong>ein</strong>e erwünschten<br />

Gratifikationen, erhöht sich die Wahrsch<strong>ein</strong>lichkeit, dass er bei der nächsten Gelegenheit,<br />

bei der sich das betreffende Bedürfnis <strong>ein</strong>stellt, wiederum dasselbe <strong>Medium</strong> auswählt.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!