23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR<br />

Döhn, Lothar: Aufklärung und Ideologiekritik. In: Mickel, Wolfgang W. (Hg.): Handbuch<br />

zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen. Bonn<br />

1999. S. 98-104.<br />

Dörner, Andreas: Politik als Fiktion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Inszenierte<br />

Politik. 7/2006. S. 3-11.<br />

Ders.: Power Talks. Zur Transformation der <strong>politische</strong>n Elite in der medialen Erlebnisgesellschaft.<br />

In: Hitzler, Ronald/Hornbostel, Stefan (Hg.): Elitenmacht.<br />

Wiesbaden 2004. S. 239-259.<br />

Ders.: Politainment. Politik in der medialen Erlebniswelt. Frankfurt a. M. 2001.<br />

Donsbach, Wolfgang/Jandura, Olaf (Hg.): Chancen und Gefahren der Mediendemokratie.<br />

Konstanz 2003.<br />

Donsbach, Wolfgang/Jarren, Otfried/Kepplinger, Hans Mathias/Pfetsch, Barbara: Beziehungsspiele<br />

– Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Gütersloh<br />

1993.<br />

Duncker, Ludwig: Didaktik und Journalismus – Wechselwirkungen im <strong>Die</strong>nste des<br />

Lehrens und Lernens. In: Buch, Ursula/Debus, Bernward/Sander, Wolfgang<br />

(Hg.): Pressestimmen. Journalismus und <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. Schwalbach/Ts.<br />

2003. S. 12-17.<br />

Eimeren, Birgit van/Gerhard, H<strong>ein</strong>z: <strong>Talkshow</strong>s – Formate und Zuschauerstrukturen.<br />

Media Perspektiven, 12/1998. S. 600-607.<br />

Elliott, Philip: Uses and Gratifications Research: A Critique and a Sociological Alternative.<br />

In: Blumler, Jay G./Katz, Elihu (Hg.): The uses of mass communications.<br />

Current perspectives on gratifications research. Beverly Hills/London<br />

1974. S. 249-268.<br />

Engel, Berhard/Windgasse, Thomas: Mediennutzung und Lebenswelten 2005. Ergebnisse<br />

der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie „Massenkommunikation“. In:<br />

Media Perspektiven, 9/2005. S. 449-464.<br />

Engelland, R<strong>ein</strong>hard (Hg.): Utopien, Realpolitik und <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. Über die<br />

Aufgaben <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> angesichts der <strong>politische</strong>n Herausforderungen am<br />

Ende des Jahrhunderts. Opladen 1997.<br />

Ernst, Wilfried/Rudzio, Wolfgang: Politische Willensbildung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. In: Nitzschke, Volker/Sandmann, Fritz (Hg): Metzler Handbuch<br />

für den <strong>politische</strong>n Unterricht. Stuttgart 1987. S. 339-351.<br />

Falter, Jürgen W.: Politik als Inszenierung – Ein Essay über die Problematik der Mediendemokratie<br />

in 24 Punkten. In: Alemann, Ulrich von/Marschall, Stefan<br />

(Hg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden 2002. S. 420-430.<br />

Falter, Jürgen W. et al. (Hg.): Politische Willensbildung und Interessenvermittlung.<br />

Opladen 1984.<br />

Fley, Matthias: <strong>Talkshow</strong>s im deutschen Fernsehen. Konzeptionen und Funktionen<br />

<strong>ein</strong>er Sendeform. Bochum 1997.<br />

355

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!