23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

Theoretische und normative Grundlagen <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> stehen im engen Zusammenhang<br />

mit dem zugrunde liegenden Politikbegriff. Der Politikbegriff ist <strong>ein</strong>e wesentliche<br />

Grundlage für die Definition des Begriffs „<strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>“, doch auch für<br />

ihn existiert <strong>ein</strong>e Pluralität an Definitionen, 33 was u.a. daran liegt, dass der Politikbegriff<br />

in hohem Maße dem sozialen und kulturellen Wandel unterworfen ist. (Vgl. Sander<br />

2001, S. 49) In der Folge führt dies zu Schwierigkeiten und Differenzen bei der<br />

Begriffsbestimmung <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>.<br />

Für die Definition und Lerngegenstände <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> ist <strong>ein</strong> Politikbegriff wenig<br />

geeignet, der das Politische auf den Bereich des Staates bzw. des <strong>politische</strong>n Sektors<br />

beschränkt. (Vgl. Sander 1989, S. 145) Das Politische ist vielmehr<br />

„über den <strong>politische</strong>n Sektor hinaus <strong>ein</strong>e Dimension aller menschlichen Lebensbereiche,<br />

weil k<strong>ein</strong> Lebensbereich von der Frage, wie wir unsere gem<strong>ein</strong>samen Angelegenheiten<br />

als menschliche Gesellschaft regeln wollen, wie unser Zusammenleben gestaltet<br />

werden soll, völlig unberührt bleibt.“ (ebd., S. 148)<br />

Fast jede soziale und kulturelle Situation kann zu <strong>ein</strong>em Politikum und damit zu <strong>ein</strong>em<br />

für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> potenziell interessanten Lerngegenstand werden. (Vgl. Sander<br />

2001, S. 48) Folglich befasst sich <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> mit Fragen, Problemen und<br />

Strukturen des gesamtgesellschaftlichen Zusammenlebens, aber auch mit alltagsbezogenen<br />

Themen. (Vgl. Sander 1999(b), S. 33)<br />

<strong>Die</strong>sem weiten Politikbegriff entsprechend begnügen sich viele Definitionen mit „<strong>politische</strong>r<br />

<strong>Bildung</strong>“ als <strong>ein</strong>er relativ allgem<strong>ein</strong> gehaltenen Sammelbezeichnung, 34 berücksichtigen<br />

in ihren Beschreibungen jedoch diverse Formen <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> und ihre<br />

Absichten hinsichtlich der Adressaten. So bezeichnet Nohlens „Kl<strong>ein</strong>es Lexikon der<br />

Politik“ <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> als Sammelbegriff<br />

„für <strong>ein</strong> schulisches oder außerschulisches, institutionalisiertes oder freies, intentionales<br />

oder funktionales, aktives oder passives, verbales oder non-verbales, interaktionales<br />

Einwirken des Umfeldes auf den (Mit-)Menschen, um <strong>politische</strong>s Verhalten, Handlungsbereitschaft<br />

und -kompetenz, demokratische Spielregeln und Grundwerte, Problembewussts<strong>ein</strong><br />

und Urteilsfähigkeit etc. zu vermitteln“ (Nohlen 2001, S. 386).<br />

Massing (2003) definiert:<br />

„PB in <strong>ein</strong>em weiten Sinne ist danach <strong>ein</strong> Sammelbegriff, der alle Prozesse umfasst,<br />

die auf jeden Menschen als Mitglied <strong>ein</strong>er sozialen und <strong>politische</strong>n Ordnung über un-<br />

33 Siehe hierzu u.a. Rohe 1978, Sander 1989, S. 139-149, Sander 2001, S. 45-54.<br />

34 Siehe hierzu auch Sander 1999(b), Schubert/Kl<strong>ein</strong> 2006.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!