23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW<br />

erhalten. Dementsprechend ist zu analysieren, welche Diskutanten, wie häufig und wie<br />

lange zu Wort kommen. Darüber hinaus ist zu untersuchen, ob und wie deutlich gemacht<br />

wird, wenn Aussagen von Diskutanten tendenziös und widersprüchlich sind.<br />

Politische <strong>Talkshow</strong>s müssen – wie Lehrer im Politikunterricht – die zur Vermittlung<br />

ausgewählten Themen adressatengerecht aufbereiten, sie verständlich und nachvollziehbar<br />

präsentieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Analyse ist daher die Klarheit<br />

und Verständlichkeit der vermittelten Inhalte: Werden <strong>ein</strong>prägsame und verständliche<br />

Begriffe gebraucht anstatt Fremd- oder Fachwörter, und werden verwendete Fremdoder<br />

Fachwörter erläutert?<br />

Aufgabe <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> wie <strong>politische</strong>r <strong>Talkshow</strong>s ist es darüber hinaus, <strong>politische</strong>s<br />

Interesse bei ihren Adressaten zu wecken und zu vermitteln, warum sich Bürger<br />

an Politik beteiligen sollten. Neben den Titeln/Themen der Sendungen <strong>politische</strong>r<br />

<strong>Talkshow</strong>s wird das Interesse bei den Zuschauern durch die (prominente) Gästeauswahl<br />

geweckt, aber auch durch die Erzählungen Betroffener im Laufe <strong>ein</strong>er Sendung,<br />

die den Zuschauern die Bedeutung der Themen für den Normalbürger, die Auswirkungen<br />

<strong>politische</strong>r Entscheidungen auf Betroffene vor Augen führen können. 214 Demzufolge<br />

sind die Aussagen der Betroffenen hinsichtlich ihres Informationsgehaltes zu<br />

analysieren sowie die möglicherweise enthaltene Generalisierung der konkreten Situation<br />

auf <strong>ein</strong>en größeren Kreis an Betroffenen.<br />

6.2.2 Variablen der M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsfunktion<br />

Politische M<strong>ein</strong>ungsbildung ist <strong>ein</strong> dynamischer Prozess, in dem neue Ereignisse und<br />

Argumente, die der Bürger durch die Massenmedien oder in persönlichen Gesprächen<br />

erfährt, zu <strong>ein</strong>er Umorientierung bei ihm führen können. Der M<strong>ein</strong>ungsbildung dienen<br />

sowohl Informationen als auch die Diskussion verschiedener M<strong>ein</strong>ungen, mit deren<br />

Hilfe die Tragfähigkeit von Argumenten geprüft werden kann (vgl. Plake 1999, S. 36).<br />

214 Indem sich <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s stark fokussiert mit problematischen, kontroversen Einzelaspekten<br />

<strong>ein</strong>es Themas – unter Einbeziehung beispielhaft Betroffener – beschäftigen, entsprechen sie den<br />

didaktischen Leitprinzipien ‚Problemorientierung’, ‚Exemplarisches Lernen’ und ‚Adressatenorientierung’.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!