23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

redaktionelle Beiträge. Um ihre Informationsfunktion zu erfüllen, ist es Aufgabe der<br />

Redaktionen und Moderatoren, selber Informationen, Daten und Fakten zu vermitteln.<br />

In „Maybrit Illner“ wie „hartaberfair“<br />

wird versucht, Informationen u.a. durch<br />

Einspieler zu vermitteln. Im Vergleich zu<br />

„hartaberfair“ gibt es in der analysierten<br />

„Maybrit Illner“-Sendung wenige und<br />

kurze Einspieler, (siehe Tab. 18) die ausschließlich<br />

Daten anhand von Beispielen<br />

Tab. 18: Einspieler in „Maybrit Illner“<br />

(17.05.2007).<br />

Thema<br />

Länge<br />

(in sec.)<br />

31 Grafik „Brutto-Verdienst, Call- 23 225<br />

Center-Agenten mit Berufserfahrung“<br />

60 Niedriglöhne in Deutschland 20<br />

85 Anteile der Zeitarbeitskräfte in div.<br />

Unternehmen<br />

55<br />

vermitteln. Dabei werden die Daten jedoch sehr plakativ präsentiert.<br />

Tab. 19: Einspieler in „hartaberfair“<br />

(13.06.2007).<br />

Thema<br />

Länge<br />

(in sec.)<br />

10 Lebenslauf Udo Walz 53<br />

28 Selbstversuch I: Kassenpatient/Privatpatient<br />

62 Selbstversuch II: Konkreter<br />

Termin für Hüft-OP<br />

77 Wie Ärzte über Patienten<br />

lästern<br />

137<br />

72<br />

78<br />

92 Fiktiver Lebenslauf Zweiter 128<br />

Klasse 226<br />

114 Buch Lauterbach 60<br />

132 Gem<strong>ein</strong>samkeiten der ‚Outlaws’<br />

Seehofer und Lauter-<br />

88<br />

bach<br />

151 Fiktiver Lebenslauf rückwärts<br />

79<br />

175 Vorstellung Arche 44<br />

211 Experiment Plastikbank/Edelholzbank<br />

144<br />

883<br />

(Gesamt)<br />

So werden im Einspieler „Niedriglöhne in<br />

Deutschland“ zu verschiedenen Berufen Stundenlöhne<br />

<strong>ein</strong>geblendet, die von der off-Stimme<br />

gleich relativiert werden, indem diese betont, dass<br />

in den bestimmten Berufsgruppen Stundenlöhne<br />

„ab“ der genannten Summe verdient werden. Der<br />

Zuschauer dürfte aber eher die <strong>ein</strong>geblendete<br />

Niedrigstsumme (3 Euro) erinnern, vor allem<br />

weil diese in der Diskussion öfter genannt wird.<br />

(Siehe Anhang, S. 272-289, (D) 51, 62, 63, 121).<br />

<strong>Die</strong> zehn Einspieler aus „hartaberfair“<br />

sind überwiegend unterhaltende bis fiktive<br />

Umsetzungen <strong>ein</strong>zelner Themenaspekte,<br />

die vor allem auf M<strong>ein</strong>ungen und<br />

Emotionen der Zuschauer gerichtet sind,<br />

weniger auf deren konkrete Information.<br />

(Siehe Tab. 19)<br />

Der Zuschauer erhält zwar <strong>ein</strong>ige <strong>ein</strong>fache<br />

Informationen, z.B. über den Lebenslauf<br />

des „Star-Friseurs“ Walz oder über Ge-<br />

225 Hier wurde die Zeit genommen, die Illner braucht, um die Daten vorzulesen.<br />

226<br />

Plasberg selbst betont in s<strong>ein</strong>er Moderation den fiktiven Charakter dieses Einspielers („was als<br />

Karikatur der Verhältnisse gem<strong>ein</strong>t war“, „So was nennt man Verfremdungseffekt“). Auch in den anderen<br />

„hartaberfair“-Sendungen des Untersuchungssamples konnte mehrmals <strong>ein</strong>e fiktive und/oder<br />

satirische Umsetzung <strong>ein</strong>zelner Themenaspekte beobachtet werden.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!