23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE BILDUNG<br />

3.3 Aufgaben der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

In der Literatur stellt sich <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> als konzeptionell und inhaltlich vielfältig<br />

dar. Detaillierte Beschreibungen der Aufgaben <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> finden sich nicht<br />

nur in zahlreichen Handbüchern und Lexika, sondern auch in den Selbstdarstellungen<br />

der verschiedenen Institutionen der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>, in Lehrplänen und anderen<br />

gesetzlichen Vorgaben. Es war nicht Anliegen der vorliegenden Arbeit, all diese Literatur<br />

zu sichten, aufzugreifen und kritisch auszuwerten. Der Fokus lag viel eher darauf,<br />

immer wiederkehrende Aufgaben und Begrifflichkeiten im Sinne des Forschungskontextes,<br />

u.a. in Bezug auf die diversen Bürgerleitbilder, zu systematisieren.<br />

Als Literatur wurden – neben wissenschaftlichen Aus<strong>ein</strong>andersetzungen in Handbüchern,<br />

Sammelbänden und Monographien – zugrunde gelegt: die Rahmenvorgabe Politische<br />

<strong>Bildung</strong> in den Lehrplänen Nordrh<strong>ein</strong>-Westfalens (2001), der Kinder- und Jugendplan<br />

des Bundes (2000), der Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven<br />

der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> in der Bundesrepublik Deutschland (1991), das Leitbild<br />

der Bundeszentrale für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>, Selbstverständnisse <strong>politische</strong>r Stiftungen,<br />

<strong>ein</strong>e gem<strong>ein</strong>same Erklärung der <strong>politische</strong>n Stiftungen aus dem Jahr 1998 sowie das<br />

„Münchner Manifest“, das 1997 von den Leitern der Bundeszentrale und der Landeszentralen<br />

für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> beschlossen wurde, sowie der so genannte „Darmstädter<br />

Appell“, der 1995 von <strong>ein</strong>er Gruppe namhafter Politikwissenschaftler, Soziologen<br />

und Vertretern von Institutionen/Organisationen der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> veröffentlicht<br />

wurde. 44<br />

44<br />

Rahmenvorgabe Politische <strong>Bildung</strong> in den Lehrplänen Nordrh<strong>ein</strong>-Westfalens (2001),<br />

http://www.lehrplaene.org/nordrh<strong>ein</strong>_westfalen/nw_pb_gesamt, Stand: 01.12.2006, Kinder- und Jugendplan<br />

des Bundes 2001 (Bundesministerium des Inneren 2001), Bericht der Bundesregierung zu<br />

Stand und Perspektiven der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> in der Bundesrepublik Deutschland, zitiert nach<br />

Kuhn/Massing/Skuhr 1993, S. 398-404, Leitbild der Bundeszentrale für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>, http://<br />

www.bpb.de/die_bpb/WHOLJ2,0,0,Leitbild_der_Bundeszentrale_f%FCr_<strong>politische</strong>_<strong>Bildung</strong>.html,<br />

Stand: 01.12.2006, „Münchner Manifest“, http://www.lpb.bwue.de/aktuell/manifest.htm, Stand:<br />

01.12.2006, Darmstädter Appell 1995, Gem<strong>ein</strong>same Erklärung der <strong>politische</strong>n Stiftungen aus dem Jahr<br />

1998, http://library.fes.de/pdf-files/biblio-thek/03178.pdf, Stand: 01.12.2006, Selbstverständnis Friedrich-Naumann-Stiftung<br />

(http://www.fnst. de/webcom/show_page.php/_c-455/_nr-3/_lkm-565/i.html,<br />

Stand: 01.12.2006), Selbstverständnis Konrad-Adenauer-Stiftung (http://www.kas.de/druckansicht/<br />

webseite_druck.php?webseite_id=91, Stand: 01.12.2006, Selbstverständnis H<strong>ein</strong>rich-Böll-Stiftung<br />

(http://www.boell.de/de/08_found/ 2931. html, Stand: 01.12.2006), Selbstverständnis Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung (http://www.fes.de/sets/s_fes_d.htm, Stand: 01.12.2006), Selbstverständnis Hans-Seidel-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!