23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG<br />

dem Hintergrund der Sozialwissenschaften vertretbar s<strong>ein</strong> soll; (vgl. Sander 2001,<br />

S. 129)<br />

− nach dem Prinzip der Handlungsorientierung sollen Lerngegenstände „in Lernsituationen<br />

so thematisiert werden, dass die Lernenden vielfältige Gelegenheiten zu<br />

<strong>ein</strong>em aktiv-handelnden Umgang mit ihnen erhalten“ (ebd., S. 127); 54<br />

− mit ‚Problemorientierung’ ist gem<strong>ein</strong>t, Lerngegenstände so auszuwählen und zu<br />

strukturieren, dass der Problemgehalt des Politischen erkennbar wird; (vgl. ebd., S.<br />

124)<br />

− exemplarisches Lernen beschreibt das Prinzip, Lerngegenstände so auszuwählen<br />

und zu strukturieren, „dass an konkreten <strong>politische</strong>n Fallbeispielen verallgem<strong>ein</strong>erbare<br />

Erkenntnisse über Politik gewonnen werden können“ (ebd., S. 123);<br />

− die Adressatenorientierung ist, wie die Teilnehmerorientierung, die Lebensweltorientierung,<br />

die Subjekt- oder auch Erfahrungsorientierung – Begriffe, die in diesem<br />

Zusammenhang ebenfalls in der Literatur (u.a. Sutor 2002, Mickel 1999, Hufer<br />

1995) zu finden sind –, <strong>ein</strong>e Weiterentwicklung der Schülerorientierung: Lerngegenstände<br />

sollen demnach so ausgewählt und strukturiert werden, dass sie die Adressaten<br />

als Subjekte ernst nehmen, ihre Lebenserfahrungen und Lerninteressen berücksichtigen<br />

und an ihr Vorwissen und ihre Vor<strong>ein</strong>stellungen über Politik anschließen.<br />

(Vgl. Sander 2001, S. 121)<br />

<strong>Die</strong> wachsende Bedeutung der Adressatenorientierung für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

macht deutlich, dass diese zunehmend versucht hat, sich an den Bürgern und ihren<br />

Bedürfnissen zu orientieren, mit dem Ziel diese in größerer Zahl zu erreichen.<br />

3.4.1 … und ihre Anwendbarkeit auf Medien<br />

Alle drei Leitprinzipien des Beutelsbacher Konsenses sind auch auf Medien und <strong>politische</strong><br />

<strong>Talkshow</strong>s anwendbar. Auch Medien sind der M<strong>ein</strong>ungsfreiheit verpflichtet,<br />

54 Handlungsorientierung stand in den 1980er Jahren für <strong>ein</strong>e verstärkte Hinwendung zur methodischen<br />

Seite des Unterrichts, zu aktivierenden Unterrichtsformen, ihrer Erweiterung bzw. Ergänzung<br />

durch simulatives Handeln, produktives Gestalten und zu realem Handeln. (Vgl. Sutor 2002, S. 27) Zu<br />

Handlungsorientierung im Politikunterricht, siehe auch Massing 2002(a), S. 134-140.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!