23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR 1<br />

Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bernd/Dahlem, Stefan: Wie das Fernsehen<br />

Wahlen be<strong>ein</strong>flusst. Theoretische Modelle und empirische Analysen. München<br />

1994.<br />

Kepplinger, Hans Mathias/Donsbach, Wolfgang: Der Einfluß der Kameraperspektive<br />

auf die Wahrnehmung <strong>ein</strong>es Parteiredners durch Anhänger, Gegner und neutrale<br />

Zuschauer. In: Schulz, Winfried/Schönbach, Klaus (Hg.): Massenmedien und<br />

Wahlen. München 1983. S. 406-423.<br />

Kepplinger, Hans Mathias/Gotto, Klaus/Brosius, Hans-Bernd/Haak, <strong>Die</strong>tmar: Der<br />

Einfluß von Fernsehnachrichten auf die <strong>politische</strong> M<strong>ein</strong>ungsbildung. Freiburg/München<br />

1989.<br />

Kepplinger, Hans Mathias/Maurer, Marcus: Abschied vom rationalen Wähler. Warum<br />

Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg/München 2005.<br />

<strong>Die</strong>s.: Der Einfluß verbaler und visueller Eindrücke auf die Wahrnehmung von Kohl<br />

und Schröder anhand der Fernsehberichterstattung im Bundestagswahlkampf<br />

1998. In: Knieper, Thomas/Müller, Marion G. (Hg.): Visuelle Kommunikation.<br />

Köln 2001. S. 24-39.<br />

Klaus, Elisabeth: Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz<br />

von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 3/1996. S. 402-<br />

417.<br />

Klawe, Willy: Politische <strong>Bildung</strong> als Reflexion des Alltags. In: Sarcinelli, Ulrich<br />

(Hg.): Politikvermittlung und <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. Herausforderungen für die<br />

außerschulische <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>. Bad Heilbrunn/Obb. 1990. S. 106-122.<br />

Kl<strong>ein</strong>, Josef: Zur Rhetorik <strong>politische</strong>r Fernsehdiskussionen. In: Ueding, Gert (Hg.):<br />

Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen 1991. S. 353-362.<br />

Ders.: ELEFANTENRUNDEN. Drei Tage vor der Wahl. <strong>Die</strong> ARD-ZDF-<br />

Gem<strong>ein</strong>schaftssendung 1972-1987. Baden-Baden 1990.<br />

Kl<strong>ein</strong>steuber, Hans J.: TV-Debatten und Duelle. In: Balzer, Axel/Geilich, Marvin/Rafat,<br />

Shamim (Hg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen<br />

Kommunikation und Inszenierung. Münster 2005. S. 247-254.<br />

Klingemann, Hans-<strong>Die</strong>ter/Voltmer, Katrin: Massenmedien als Brücke zur Welt der<br />

Politik. Nachrichtennutzung und <strong>politische</strong> Beteiligungsbereitschaft. In: Kaase,<br />

Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde.<br />

Opladen 1989. S. 221-238.<br />

Klingler, Walter/Roters, Gunnar /Zöllner, Oliver (Hg.): Fernsehforschung in Deutschland.<br />

Themen – Akteure – Methoden. Baden-Baden 1998.<br />

Knott-Wolf, Brigitte: „Wer redet, ist nicht tot.“ Über Politikvermittlung in <strong>Talkshow</strong>s.<br />

In: Fernseh-Informationen, 8/2004. S. 10-13.<br />

Koebner, Thomas: ‚Verhör‘ und ‚Bekenntnis‘ – und andere Spielarten des Fernsehinterviews.<br />

In: Kreuzer, Helmut/Prümm, Karl (Hg.): Fernsehsendungen und ihre<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!