23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

chen Problemlösungsbereichen sch<strong>ein</strong>t in der Tat die Kunst zur notwendigen,<br />

gleichwohl den Bürger nicht entmündigenden Komplexitätsreduktion zu der zentralen<br />

Herausforderung für das gesamte Vermittlungssystem zu werden. Ohne die<br />

Nutzung <strong>politische</strong>r Symbole und ohne die Anwendung symbolischer Politik wird<br />

dies nicht gehen.“ (Sarcinelli 1990, S. 68)<br />

Symbolische Politik ist also nicht grundsätzlich negativ zu bewerten, denn sie kann<br />

„<strong>politische</strong> Problemlagen zuspitzen, treffend abbilden, politisch motivieren und mobilisieren<br />

und letztlich auch mit Anstößen zu <strong>ein</strong>er reflektierten Aus<strong>ein</strong>andersetzung beitragen“<br />

(ebd., S. 49). Ein Verfall <strong>politische</strong>r Öffentlichkeit muss nicht die Folge s<strong>ein</strong>,<br />

vielmehr kann auch in Zeiten <strong>ein</strong>er großen Relevanz symbolischer Politik <strong>ein</strong>e kritische<br />

Öffentlichkeit entstehen. Gegen die Befürchtung <strong>ein</strong>er Banalisierung des <strong>politische</strong>n<br />

Diskurses durch die große Zahl und Reichweite der <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s steht<br />

die Hoffnung, „dass der an Alltagskommunikation anknüpfende und Anschlusskommunikation<br />

ermöglichende ‚Polit-Talk’ zu <strong>ein</strong>er diskursiven Ausweitung und Revitalisierung<br />

<strong>politische</strong>r Öffentlichkeit führe“ (Tenscher/Nieland 2002, S. 320).<br />

So kann dem so genannten <strong>Talkshow</strong>isierungstrend 158 der Politik also durchaus etwas<br />

Positives abgewonnen werden: „Warum nicht über Politik reden, wenn auf diese Weise<br />

<strong>ein</strong> ansonsten vielleicht politikabstinentes Millionenpublikum erreicht werden<br />

kann!“ (Sarcinelli 2004, S. 422). Ob dieses erreichte Millionenpublikum dadurch jedoch<br />

auch politisch gebildet werden kann, sch<strong>ein</strong>t fraglich und ist zu untersuchen.<br />

5.3.2.1 Unterhaltung oder Information?<br />

Fernsehmacher stehen bei <strong>politische</strong>n Inhalten vor der Schwierigkeit, anspruchsvolle<br />

und gleichzeitig beim Publikum erfolgreiche, d.h. implizit oftmals unterhaltende, Formate<br />

zu entwickeln. Wie angemessene <strong>politische</strong> Kommunikation aussehen soll, ist <strong>ein</strong><br />

altes Thema wissenschaftlicher wie <strong>politische</strong>r Reflexion und im Zusammenhang mit<br />

<strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s höchst aktuell. Viele Kritiker stören sich bereits an der Verwendung<br />

des Begriffs „<strong>Talkshow</strong>“; sie ist <strong>ein</strong> Grund für viele Kritiker, <strong>politische</strong>n<br />

158 Siehe hierzu Nieland/Tenscher 2002, Sarcinelli/Tenscher 1998, Tenscher 2002. Nach der These der<br />

<strong>Talkshow</strong>isierung kommt dem Fernsehen mit all s<strong>ein</strong>en gesprächsorientierten Formaten innerhalb des<br />

Prozesses der Mediatisierung und Entertainisierung der Politikvermittlung <strong>ein</strong>e besondere Rolle zu.<br />

(Vgl. Tenscher 2002, S. 61)<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!