23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

Medienkritiker und Wissenschaftler beschäftigen sich immer wieder aus diskurstheoretischer<br />

Perspektive mit <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s, indem sie Diskurse in Sendungen<br />

dieses TV-Formats unter Anwendung normativer Postulate analysieren. In der vorliegenden<br />

Arbeit spielen diskurstheoretische Aspekte nur <strong>ein</strong>e untergeordnete Rolle, denn<br />

im Zentrum des Forschungsinteresses steht nicht der rationale Diskurs oder s<strong>ein</strong>e<br />

Notwendigkeit im <strong>politische</strong>n M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsprozess, sondern der<br />

Beitrag, den Massenkommunikation in Form <strong>politische</strong>r <strong>Talkshow</strong>s für <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

leistet oder leisten kann.<br />

<strong>Die</strong> <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong> mischt Information mit Unterhaltung und inszeniert Politik:<br />

Kann diese fernsehspezifische Umsetzung <strong>ein</strong>er Diskussion über <strong>politische</strong> Themen<br />

überhaupt zu <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> führen? Politische <strong>Bildung</strong> und <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s<br />

ersch<strong>ein</strong>en – unter idealistischen, humanistischen und medienkritischen Gesichtspunkten<br />

– unver<strong>ein</strong>bar. Andererseits sind unterhaltende <strong>Talkshow</strong>s mit <strong>politische</strong>n Akteuren<br />

zu <strong>politische</strong>n Themen möglicherweise informativ und politisch bildend für ihre<br />

Rezipienten, weil sie Politik in ihrer Komplexität reduzieren und ver<strong>ein</strong>fachen, sie<br />

damit leichter verständlich und durchschaubar machen. <strong>Die</strong>se Reduktion <strong>politische</strong>r<br />

Komplexität kann dann möglicherweise wenigstens zu reduzierter <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong><br />

führen.<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Arbeit stellt sich der großen Bedeutung televisionärer Politikvermittlung<br />

für die Politikwahrnehmung der Bürger und geht der Untersuchungsfrage nach:<br />

Welche Aufgaben <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> übernehmen <strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong>s, und wie erfüllen<br />

sie diese? Zur Bearbeitung dieser Frage wird <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> aus drei Perspektiven<br />

betrachtet: aus der Perspektive der Demokratietheorie, des öffentlichrechtlichen<br />

Fernsehens und vor allem des Programmformats „Politische <strong>Talkshow</strong>“.<br />

Kapitel 2 setzt sich mit Habermas’ Analysen zum „Strukturwandel der Öffentlichkeit“<br />

aus<strong>ein</strong>ander, greift grundlegende Charakteristika der bürgerlichen Öffentlichkeit auf<br />

sowie die von Habermas beschriebene Transformation vom aktiven, räsonierenden<br />

Publikum zum passiven, konsumierenden und manipulierten Massenpublikum. Das<br />

Hauptaugenmerk des Kapitels liegt auf der Analyse von Habermas’ Idealmodell der<br />

öffentlichen Kommunikation und auf den von ihm formulierten negativen Folgen der<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!