23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE TALKSHOW<br />

Auch in den Medien selber – in Radiosendungen und (Online-)Zeitungen – konnten<br />

montags verstärkt Zitate aus der „Sabine Christiansen“-Sendung beobachtet werden.<br />

Der Sendung konnte nicht nur <strong>ein</strong>e gewisse Bedeutung innerhalb des Mediensystems,<br />

sondern auch des <strong>politische</strong>n Systems zugesprochen werden, so sagte Friedrich Merz<br />

(CDU) in der 250. Sendung am 29.06.2003: „<strong>Die</strong>se Sendung bestimmt die <strong>politische</strong><br />

Agenda mittlerweile mehr als der Deutsche Bundestag.“<br />

Vor allem aber für ihre durchschnittlich drei bis fünf Millionen Zuschauer muss die<br />

Sendung wichtige Funktionen erfüllt haben, anders sind die hohen Einschaltquoten<br />

– trotz großer medienöffentlicher wie wissenschaftlicher Kritik an der Sendung und<br />

dem Moderationsstil von Christiansen – nicht zu erklären.<br />

5.5.2 „Maybrit Illner“<br />

<strong>Die</strong> erste Sendung von "Berlin Mitte" wurde am 14.10.1999 ausgestrahlt mit der Intention<br />

zu informieren, zu unterhalten und <strong>politische</strong> Prozesse verständlich zu machen:<br />

“Der Zuschauer muss ‘Berlin Mitte’ auch ohne Dolmetscher verstehen können.”<br />

(http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/18/0,1872,2044914,00.html; Stand: 30.06.2003)<br />

Seit dem 15. März 2007 heißt die Sendung „Maybrit Illner“ – nach ihrer Moderatorin:<br />

"Sie ist Gesicht, Herz und Hirn dieser Sendung. Fast alle Zuschauer kennen und schätzen<br />

die Moderatorin Maybrit Illner, nachweisbar weniger können etwas mit dem Namen<br />

‚Berlin Mitte’ anfangen.“ (http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,1021235,<br />

00.html; Stand: 03.05.2007)<br />

Möglicherweise auch aufgrund der zu erwartenden Änderungen bei der ARD-<br />

Konkurrenz in Bezug auf die Nachfolgesendung von „Sabine Christiansen“ mit Anne<br />

Will und der Übernahme von „hartaberfair“ ins ARD-Hauptprogramm, kam es gleichzeitig<br />

mit der Namensänderung zu Konzeptänderungen der <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong> im<br />

ZDF. <strong>Die</strong> Sendung wurde um <strong>ein</strong>e Viertelstunde auf 60 Minuten verlängert: Zum<br />

<strong>ein</strong>em als <strong>ein</strong> äußeres Zeichen „für die hohe Wertschätzung, die der Polittalk im ZDF<br />

genießt“ (ebd.), zum anderen um inhaltliche Änderungen besser unterbringen zu können,<br />

denn es „reicht schon seit geraumer Zeit nicht mehr, die Welt im gesetzten Halbrund<br />

mit lauter Mandatsträgern zu diskutieren“ (ebd.).<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!