23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANHANG 1<br />

Lernen, Weiterbildung<br />

Streben nach Sicherheit durch<br />

Wissen<br />

Bedürfnis nach persönlicher<br />

Identität<br />

Intellektuelle Befriedung durch das Erkennen der Fähigkeit <strong>politische</strong><br />

Argumente und Positionen verstehen zu können;<br />

Befriedigung von un<strong>politische</strong>r Neugier (hinsichtlich der Privatperson<br />

<strong>ein</strong>es Politikers o.ä.).<br />

Politische (Weiter-)<strong>Bildung</strong>: Erhöhen des <strong>politische</strong>n Informationsstandes,<br />

Wissensvertiefung;<br />

Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich<br />

<strong>politische</strong>r M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildung sowie Partizipation;<br />

Praktische Hilfe beim Zurechtfinden im Alltag (Behördengänge etc.).<br />

Streben nach Sicherheit durch politisch aktuelles Wissen, um<br />

− beurteilen zu können, ob aktuelle <strong>politische</strong> Problembehandlungen<br />

und Entscheidungen eigene Lebenssituation betreffen;<br />

− beurteilen zu können, welche Partei die Wahl wahrsch<strong>ein</strong>lich<br />

gewinnt;<br />

− zu verstehen, was in der Politikwelt passiert;<br />

− zu erkennen, was Mehrheits-/Minderheitsm<strong>ein</strong>ung ist;<br />

− zu erkennen, dass eigene Politik(er)verdrossenheit (sch<strong>ein</strong>bar)<br />

gerechtfertigt ist;<br />

− M<strong>ein</strong>ung darüber bilden zu können, was aktuell wichtig ist<br />

(sich trotz tatsächlichen <strong>politische</strong>n Desinteresses und weitreichender<br />

Unkenntnis (ausreichend) informiert fühlen, um<br />

M<strong>ein</strong>ung bilden, Diskussion führen und beurteilen zu können,<br />

was das politisch Richtige ist).<br />

Bedürfnis nach persönlicher, <strong>politische</strong>r Identität<br />

Bestärkung persönlicher Werte Bestärkung der persönlichen, <strong>politische</strong>n Werte durch<br />

− Orientierung über das aktuelle M<strong>ein</strong>ungsklima;<br />

− Orientierung über vorhandene Beurteilungen aktueller <strong>politische</strong>r<br />

Geschehnisse, um eigene M<strong>ein</strong>ung mit der anderer (<strong>politische</strong>r<br />

Experten, politisch Aktive/Wissender) vergleichen<br />

zu können;<br />

− Erinnerung an die starken Argumente der favorisierten Partei;<br />

− (verm<strong>ein</strong>tliche) Bestätigung der Unfähigkeit/Verdorbenheit<br />

<strong>politische</strong>r Akteure;<br />

− Gefühl, zu Recht (un-)zufrieden zu s<strong>ein</strong> mit dem eigenen Leben.<br />

Suche nach Verhaltensmodellen<br />

Identifikation mit anderen<br />

(‚valued others’)<br />

Suche nach Verhaltensmodellen innerhalb der Gruppe der <strong>politische</strong>n<br />

Akteure/Experten, politisch Wissenden;<br />

Abgrenzung von <strong>politische</strong>n Akteuren/Experten, politisch Wissenden<br />

und ihrem sch<strong>ein</strong>baren Fehlverhalten.<br />

Identifikation mit oder auch bewusste Abgrenzung von <strong>politische</strong>n<br />

Akteuren/ Experten, politisch Aktiven/Wissenden;<br />

Erkennen, dass andere Personen in besserer/ähnlicher/schlechterer<br />

Position sind;<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!