23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG 1<br />

vermitteln kontroverse Standpunkte zu <strong>politische</strong>n Themen und versuchen, ihren Rezipienten<br />

Informationen zu vermitteln, die ihnen helfen sollen, <strong>ein</strong>e <strong>politische</strong> Situation<br />

zu analysieren. Des Weiteren berichten Medien vor allem stark fokussiert über problematische,<br />

kontroverse Einzelaspekte <strong>ein</strong>es Themas, entsprechen somit den didaktischen<br />

Leitprinzipien ‚Problemorientierung’ und ‚Exemplarisches Lernen’. Dass für die<br />

meisten Medien <strong>ein</strong>e Zielgruppenorientierung maßgeblich ist, muss nicht betont werden.<br />

Auch das Prinzip ‚Wissenschaftsorientierung’ ist für Medienformate von Bedeutung:<br />

So werden immer wieder Analysen und M<strong>ein</strong>ungen von wissenschaftlichen Experten<br />

in Zeitungsartikeln und Fernsehbeiträgen thematisiert. Auch Tipps für das eigene<br />

Verhalten und aktive Handeln versuchen Medienformate ihren Adressaten zu vermitteln.<br />

Darüber hinaus lassen sich zwischen journalistischen und didaktischen Arbeitsweisen<br />

Parallelen erkennen: Seriöser Journalismus und Politik-Didaktik verbindet <strong>ein</strong>e aufklärerische<br />

Absicht; sie weisen auf Dinge hin, die wichtig und relevant sind für die Information,<br />

<strong>politische</strong> M<strong>ein</strong>ungsbildung und Partizipation; Didaktik wie Journalismus<br />

müssen Themen auswählen, sie adressatengerecht aufbereiten, das gewählte Thema<br />

verständlich und nachvollziehbar präsentieren, eigene Zugangsweisen und Perspektiven<br />

offen legen und Rückmeldungen <strong>ein</strong>holen über die Wirkungen, die sie erzielen.<br />

(Vgl. Duncker 2003, S. 12-13) Der ‚journalistische Blick’ in der Didaktik kann die<br />

Aufmerksamkeit zunächst auf die grundlegende Frage nach der Auswahl von Themen<br />

lenken und dann auf die Interessen der Schüler. (Vgl. ebd., S. 14) <strong>Die</strong> Didaktik kann<br />

– wie die Medien – streng genommen nicht die ‚wirkliche’ Welt, sondern nur <strong>ein</strong> Bild<br />

von ihr zeigen. (Vgl. ebd., S. 17)<br />

3.5 Methoden der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> und die besondere Relevanz der Kommunikation<br />

Zur Erfüllung ihrer Funktionen und für die Umsetzung ihrer Leitprinzipien stehen der<br />

institutionalisierten <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> verschiedenste Methoden zur Verfügung. Wie<br />

bereits betont, ist es nicht Aufgabe der vorliegenden Arbeit, <strong>ein</strong>en umfassenden Überblick<br />

über die Vielzahl der vorhandenen – theoretisch entwickelten und praktizierten –<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!