23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LITERATUR<br />

Baacke, <strong>Die</strong>ter/Kornblum, Susanne/Lauffer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günter A.<br />

(Hg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte.<br />

http://www.medienpaedagogik-online.de/mk/00444/index.html; Stand: 15.05.<br />

2006.<br />

Baacke, <strong>Die</strong>ter/Schäfer, Erich: Rundfunk zwischen <strong>Bildung</strong>sauftrag und <strong>Bildung</strong>sinteressen.<br />

Auswirkungen des Kabelpilotprojekts Dortmund auf den Weiterbildungssektor.<br />

In: Media Perspektiven, 2/1989. S. 74-85.<br />

Balzer, Axel/Geilich, Marvin/Rafat, Shamim (Hg.): Politik als Marke. Politikvermittlung<br />

zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster 2005.<br />

Barloewen, Constantin von/Brandenberg, Hans (Hg.): Talk Show. Unterhaltung im<br />

Fernsehen = Fernsehunterhaltung? München/Wien 1975(a).<br />

<strong>Die</strong>s.: Das Gespräch mit Gästen. Abgrenzungen. <strong>Die</strong> Entwicklung der Talk Show in<br />

Deutschland. In: <strong>Die</strong>s. (Hg.): Talk Show. Unterhaltung im Fernsehen = Fernsehunterhaltung?<br />

München/Wien 1975(b). S. 17-26.<br />

<strong>Die</strong>s.: Das Studiopublikum und die Zuschauer der Sprech-Stunden auf der Bühne. Rolle<br />

und Funktion. Ein Vergleich. In: <strong>Die</strong>s. (Hg.): Talk Show. Unterhaltung im<br />

Fernsehen = Fernsehunterhaltung? München/Wien 1975(c). S. 97-100.<br />

Becker, Georg E.: Gesprächs- und Diskussionsformen. In: Mickel, Wolfgang W.<br />

(Hg.): Handbuch zur <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Grundlagen, Methoden, Aktionsformen.<br />

Bonn 1999. S. 481-485.<br />

Beer, Wolfgang/Cremer, Will/Massing, Peter (Hg.): Handbuch <strong>politische</strong> Erwachsenenbildung.<br />

Schwalbach/Ts. 1999.<br />

Behrmann, Günter C.: Von der <strong>politische</strong>n Erziehung zur sozialwissenschaftlichen<br />

<strong>Bildung</strong>. <strong>Die</strong> ersten Fachzeitschriften und die programmatische Wende in der<br />

<strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> im Jahre 1962. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik,<br />

2/2006. S. 271-291.<br />

Beierwaltes, Andreas: Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und<br />

s<strong>ein</strong>e Bedeutung für die Demokratie in Europa. Baden-Baden 2002.<br />

Beisch, Natalie/Engel, Bernhard: Wie viele Programme nutzen die Fernsehzuschauer.<br />

Analysen zum Relevant Set. In: Media Perspektiven, 7/2006. S. 374-379.<br />

Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hg.): Öffentliche Kommunikation.<br />

Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden 2003.<br />

Berg, Klaus/Kiefer, Marie Luise (Hg.): Massenkommunikation. Eine Langzeitstudie<br />

zur Mediennutzung und Medienbewertung. Mainz 1978.<br />

Bericht der Bundesregierung zu Stand und Perspektiven der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Zitiert nach: Kuhn, Hans Werner/Massing, Peter/Skuhr,<br />

Werner (Hg.): Politische <strong>Bildung</strong> in Deutschland. Entwicklung,<br />

Stand, Perspektiven. Opladen 1993. S. 398-404.<br />

Besand, Anja: Medienerziehung. In: Sander, Wolfgang (Hg.): Handbuch <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong>. Schwalbach/Ts. 2005(a). S. 419-429.<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!