23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RESÜMEE<br />

− Aufgrund der geringen Bedeutung von informierenden Wortbeiträgen und<br />

der großen Relevanz von attackierenden Beiträgen kommt es im Zusammenspiel<br />

mit der Kürze der Diskussionsbeiträge zu <strong>ein</strong>er flüchtigen Vermittlung<br />

von rudimentären Informationen: Fakten und Daten werden von den<br />

Diskutanten quasi ‚nebenbei’ angesprochen, um eigene Argumente und<br />

Rechtfertigungen oder das berechtigte Attackieren von Kontrahenten und ihrer<br />

Diskussionsbeiträge zu belegen; darüber hinaus versuchen sich Diskutanten<br />

durch die Präsentation ihres Spezialwissens in Szene zu setzen, indem<br />

sie zahlreiche Daten nennen und Fachbegriffe aufgreifen, jedoch – aus<br />

Rezipientenperspektive – innerhalb zu kurzer Redezeit und ohne ausreichende<br />

Erklärungen.<br />

− Daten und Fakten werden häufig aus <strong>ein</strong>er subjektiven Perspektive vermittelt,<br />

widersprüchliche Informationen und Argumente im Verlaufe <strong>ein</strong>er Sendung<br />

selten aufgeklärt. 253<br />

− Durch die Teilnahme Betroffener und ihrer Wortbeiträge werden Alltagsprobleme<br />

verdeutlicht, die sich für betroffene Bürger ergeben, diese werden<br />

jedoch weniger durch objektive Fakten als durch emotional geprägte Erzählungen<br />

und Diskussionen vermittelt.<br />

(2) M<strong>ein</strong>ungs- und Willensbildungsfunktion <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>:<br />

− Das Konzept <strong>politische</strong>r TV-<strong>Talkshow</strong>s basiert auf der Präsentation von<br />

Konflikten und <strong>ein</strong>er agonalen Vermittlung von Pro- und Contra-Argumenten.<br />

Dadurch kommt es zu <strong>ein</strong>er besonderen Relevanz von propagierenden/attackierenden<br />

sowie expressiven Wortbeiträgen mit der Konsequenz,<br />

dass sich die Zuschauer kaum <strong>ein</strong>e fundierte M<strong>ein</strong>ung – unter Abwägung<br />

objektiver Fakten und sachlicher Argumente – über <strong>ein</strong> <strong>politische</strong>s Thema<br />

bilden können.<br />

253 In „hartaberfair“ wird auf den Faktencheck im Internet verwiesen; ob der Zuschauer diesen am<br />

nächsten Tag jedoch nutzt, liegt in s<strong>ein</strong>er Verantwortung.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!