23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RESÜMEE 1<br />

Trotz ihrer <strong>ein</strong>geschränkten Leistungen für die <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> kann <strong>politische</strong>n<br />

<strong>Talkshow</strong>s <strong>ein</strong>e größere <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>swirksamkeit zugesprochen werden als traditionellen<br />

Veranstaltungen der außerschulischen <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Denn entsprechend<br />

dem normativen Öffentlichkeitsverständnis, welches auf der Beteiligung aller<br />

beruht, will <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> Breitenwirkung erzielen, d.h. <strong>ein</strong>en Großteil der Bevölkerung<br />

mit <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong> versorgen. Politische <strong>Talkshow</strong>s bieten aufgrund ihrer<br />

hohen Einschaltquoten die Möglichkeit dieser Breitenwirkung, da sie größere Bevölkerungsteile<br />

erreichen als außerschulische <strong>Bildung</strong>sveranstaltungen.<br />

In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch die Frage, für welche Rezipienten <strong>politische</strong><br />

<strong>Talkshow</strong>s hinsichtlich ihrer <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> funktional s<strong>ein</strong> können. Um<br />

Aussagen über den Nutzen <strong>politische</strong>r <strong>Talkshow</strong>s für ihre Rezipienten treffen zu können,<br />

sind diverse Faktoren zu berücksichtigen:<br />

− zwischen Fernsehnutzung, <strong>politische</strong>r <strong>Bildung</strong>swirksamkeit sowie <strong>politische</strong>m<br />

Verhalten besteht <strong>ein</strong> sehr komplexes Verhältnis, welches bestimmt wird durch<br />

<strong>ein</strong>e Reihe medienexterner Faktoren, d.h. Publikumsvariablen (Alter, (<strong>politische</strong>s)<br />

<strong>Bildung</strong>sniveau, <strong>politische</strong>s Interesse, subjektive Betroffenheit von <strong>ein</strong>em<br />

<strong>politische</strong>n Thema etc.);<br />

− Rezeptionssituation und -verhalten sind wichtig für <strong>ein</strong>en möglichen Erfolg,<br />

d.h. die Wirkung ‚Erweiterung der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>’ bei <strong>ein</strong>zelnen Rezipienten;<br />

relevante Faktoren in diesem Kontext sind u.a. die Medienkompetenz des<br />

Rezipienten, s<strong>ein</strong>e Nutzungshäufigkeit medialer <strong>politische</strong>r Informationen und<br />

deren Qualität sowie aktives Rezipieren, d.h. konzentriertes und aufmerksames<br />

Zuhören, oder passives Konsumieren;<br />

− <strong>ein</strong>e fundierte <strong>Bildung</strong>serweiterung via Fernsehen erfordert Eigeninitiative und<br />

-leistung des Rezipienten: Er muss zur untypischen Nutzung bereit s<strong>ein</strong> (sich<br />

z.B. Informationen, Daten und Argumente notieren) sowie zur eigenen weiteren<br />

Informationssuche nach Ende der Sendung, u.a. durch Nutzung der Internetseiten<br />

der jeweiligen Sendung, die weitere Informationen zu Themenaspekten und<br />

Teilnehmern der Sendung bereit halten (<strong>ein</strong>e Aktivität, zu der ihn die Sendun-<br />

240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!