23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FERNSEHEN UND POLITISCHE BILDUNG 1<br />

reichweiten. Im Vergleich zu der ernormen Angebotsexpansion kam es nur zu <strong>ein</strong>er<br />

vergleichsweise geringen Erweiterung der Fernsehnutzung.<br />

Tab. 2: Sehdauer Erwachsene,<br />

in Min. (alte Bundesländer,<br />

1985-1992).<br />

1985 147<br />

1987 154<br />

1989 153<br />

1992 160<br />

Quelle: Darschin/Frank 1990,<br />

Darschin/Frank 1993.<br />

<strong>Die</strong> Sehdauer nahm in den alten Bundesländern von 147<br />

Minuten – bei Erwachsenen – im Jahr 1985 auf 160 Minuten<br />

im Jahr 1992 zu. In Gesamtdeutschland stieg die<br />

Sehdauer Erwachsener von 168 Minuten (1992) auf 226<br />

Minuten (2005).<br />

Der Vielfalt des Programmangebots<br />

steht also <strong>ein</strong>e Konzentration der Programmnutzung<br />

gegenüber. <strong>Die</strong>se Diskrepanz lässt sich erklären mit<br />

<strong>ein</strong>er größeren Selektivität bei der Mediennutzung, die<br />

geprägt ist von „Resistenz und Spezialisierung“ (Schulz<br />

2000, S. 229). Ein großer Teil der Bevölkerung macht<br />

demnach von dem erweiterten Angebot überhaupt k<strong>ein</strong>en<br />

Gebrauch; diejenigen, die von den erweiterten Wahlmöglichkeiten<br />

Gebrauch machen, beschränken sich meist auf<br />

<strong>ein</strong>e ihren spezifischen Interessen entsprechende Auswahl.<br />

Tab. 3: Sehdauer Erwachsene,<br />

in Min. (Deutschland<br />

gesamt, 1992-2005)<br />

1992 168<br />

1996 195<br />

2000 203<br />

2004 225<br />

2005 226<br />

Quelle: Darschin/Frank<br />

1995, Darschin/Kayser 2000,<br />

Darschin/Gerhard 2003,<br />

Gerhard/Zubayr 2006.<br />

In Bezug auf ihre Nutzungsmotive sind für die Zuschauer sowohl die Informations-,<br />

als auch die Unterhaltungsfunktion des Fernsehens von Bedeutung. Es lässt sich jedoch<br />

<strong>ein</strong>e Spezialisierung der Rezipienten auf öffentlich-rechtliche Sender oder private<br />

Sender konstatieren, sowie <strong>ein</strong>e Spezialisierung auf Informations- oder Unterhaltungsprogramme,<br />

(vgl. ebd., S. 229-230) wobei die große Mehrheit der Fernsehzuschauer<br />

als unterhaltungsorientiert gilt. Dabei ist jedoch zu betonen, dass das Interesse an Unterhaltung<br />

<strong>ein</strong> Interesse für Information nicht ausschließt. So belegen die Nutzungsdaten<br />

von Nachrichtensendungen, <strong>politische</strong>n Magazinen und <strong>Talkshow</strong>s das große Interesse<br />

der Zuschauer an Informationssendungen. 124 Ihren Informationsbedarf decken die<br />

124 Siehe hierzu u.a. Darschin/Gerhard 2004, Darschin/Gerhard 2003, Darschin/Kayser 2000, Darschin/Frank<br />

1997, Darschin/Frank 1995, Darschin/Frank 1993, Darschin/Frank 1990, Zubayr/Gerhard<br />

2006. Im Jahr 2006 ging das Interesse an <strong>politische</strong>n Informationsendungen jedoch leicht zurück.<br />

(Siehe hierzu Zubayr/Gerhard 2007)<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!