23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FERNSEHEN UND POLITISCHE BILDUNG 1<br />

4 Das <strong>Medium</strong> Fernsehen – (Politische) <strong>Bildung</strong> als Funktion und Programmauftrag<br />

<strong>Die</strong> Vermittlung von (<strong>politische</strong>r) <strong>Bildung</strong> durch das <strong>Medium</strong> Fernsehen hat bereits<br />

<strong>ein</strong>e lange Tradition in Deutschland. Da <strong>Bildung</strong> als Grundrecht und Grundbedürfnis<br />

nicht nur Sache spezieller <strong>Bildung</strong>sinstitutionen ist, begann das öffentlich-rechtliche<br />

Fernsehen bereits in den 1960er Jahren neben Informations- und Unterhaltungssendungen<br />

Programmangebote mit der primären Absicht zu produzieren, <strong>Bildung</strong>sinhalte<br />

zu vermitteln. <strong>Die</strong>ses Konzept steht – normativ betrachtet – in engem Zusammenhang<br />

mit frühen Vorstellungen von Medienwirkungsprozessen, die von <strong>ein</strong>em linearen,<br />

monokausalen Massenkommunikationsprozess ausgingen, wonach <strong>ein</strong>deutige <strong>Bildung</strong>sinhalte<br />

auch <strong>Bildung</strong> bewirken.<br />

4.1 Das Stimulus-Response-Modell der Medienwirkungen<br />

Das Stimulus-Response-Modell, häufig auch als Wirkungsansatz tituliert, ist nicht nur<br />

das älteste, sondern vor allem <strong>ein</strong>es der <strong>ein</strong>fachsten und daher auch am meisten gebrauchten<br />

Modelle zur Erklärung der Wirkung von Massenmedien. Es gehört zur Metatheorie<br />

der starken Medienwirkung, 77 die vom passiven Rezipienten und <strong>ein</strong>er Allmacht<br />

der Medien ausgeht.<br />

Mit dem Aufkommen der modernen Massenpresse Mitte des 19. Jahrhunderts, der<br />

Einführung der neuen Medien Film (1890er Jahre), Radio (1920) und Fernsehen<br />

(1940) erwachte das wissenschaftliche Interesse an der Bedeutung der Medien und<br />

damit an der Massenkommunikationsforschung. 1927 entwickelte Harold D. Lasswell<br />

das Stimulus-Response-Modell (oder auch Reiz-Reaktionsschema 78 ), indem er vor allem<br />

auf zwei neu entwickelte Theorien s<strong>ein</strong>er Zeit rekurrierte: die Instinkttheorie und<br />

die Theorie der Massengesellschaft.<br />

<strong>Die</strong> Psychologie hatte in den 1920er Jahren die Instinkttheorie entwickelt, die besagt,<br />

dass (1) der Mensch <strong>ein</strong>e Ansammlung von Trieben und Instinkten ist, die durch be-<br />

77 Darüber hinaus gibt es noch Theorien der schwachen (u.a. two-step-flow) und der selektiven Medienwirkung<br />

(u.a. Uses-and-Gratifications-Approach).<br />

78 Auch: Hypodermic-Needle-Modell, Transmission Belt-Theorie oder Magic Bullet Theorie.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!