23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR 1<br />

Scheyli, Martin: Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas.<br />

Institutionelle Gestaltung durch direktdemokratische Beteiligungsformen?<br />

Baden-Baden 2000.<br />

Schicha, Christian: Medienethische Aspekte am Beispiel <strong>politische</strong>r <strong>Talkshow</strong>s im<br />

Fernsehen. Zur Diskrepanz zwischen den Postulaten an argumentative Diskurse<br />

und den Praktiken des medialen Handelns. In: Debatin, Bernhard/Funiok, Rüdiger<br />

(Hg.): Kommunikations- und Medienethik. Konstanz 2003(a). S. 183-197.<br />

Ders.: Kritische Medientheorie. In: Weber, Stefan (Hg.): Theorien der Medien. Konstanz<br />

2003(b). S. 108-131.<br />

Ders.: <strong>Die</strong> Inszenierung <strong>politische</strong>r Diskurse. Beobachtungen zu Politikerauftritten in<br />

Fernsehtalkshows. In: Tenscher, Jens/Schicha, Christian (Hg.): Talk auf allen<br />

Kanälen. Akteure, Angebote und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen.<br />

Wiesbaden 2002(a). S. 213-231.<br />

Ders.: Zur Authentizität der <strong>politische</strong>n Kommunikation beim „Duell der Giganten.“<br />

Anmerkungen zu den Fernsehdebatten der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf<br />

2002. Aus: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 2/2002(b).<br />

S. 6-14.<br />

Ders.: Öffentlichkeit unter Medienbedingungen. Zur Diskrepanz zwischen normativen<br />

Konzepten und der Praxis der Politikberichterstattung. In: Schicha, Christian/<br />

Brosda, Carsten (Hg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Münster<br />

2000. S. 173-194.<br />

Ders.: Theatralitätselemente im Kontext medialer Politikvermittlung. Schränken Inszenierungsmerkmale<br />

in der Mediengesellschaft die Postulate Informativität<br />

und Argumentativität <strong>ein</strong>? In: Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe,/Schatz, Heribert<br />

(Hg.): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien. Köln<br />

1998. S. 141-153.<br />

Ders.: “Europa” in <strong>politische</strong>n Fernsehgesprächsendungen. Eine exemplarische Betrachtung<br />

von „Sabine Christiansen“ und „Berlin Mitte.<br />

http://www.schicha.net/fileadmin/user_upload/Texte/20050630/talkbits.pdf;<br />

Stand: 11.06.2007.<br />

Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hg.): Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten.<br />

Medieninszenierungen zwischen Popularität und Populismus. Münster<br />

2002.<br />

Schicha, Christian/Tenscher, Jens: Talk auf allen Kanälen. Eine Einführung. In: Tenscher,<br />

Jens/Schicha, Christian (Hg.): Talk auf allen Kanälen. Akteure, Angebote<br />

und Nutzer von Fernsehgesprächssendungen. Wiesbaden 2002. S. 9-35.<br />

Schiele, Siegfried: Ein halbes Jahrhundert staatliche <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong> in Deutschland.<br />

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B7-8/2004. S. 3-6.<br />

Ders.: Politische <strong>Bildung</strong> neu vermessen? In: Breit, Gotthard/Schiele, Siegfried (Hg.):<br />

Demokratie-Lernen als Aufgabe der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>. Schwalbach/Ts.<br />

2002. S. 1-12.<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!