23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

moderator.phtml, Stand: 22.05.2007). Moderator Plasberg will mit s<strong>ein</strong>er Sendung<br />

Erkenntnisgewinne bei den Zuschauern erreichen, sie aber auch unterhalten:<br />

„Wenn <strong>ein</strong> Zuschauer am Ende sagt: Ich habe etwas interessantes Neues erfahren,<br />

<strong>ein</strong>en mir bisher unbekannten Zusammenhang erkannt, ich habe auch gelacht, ich war<br />

auch mit m<strong>ein</strong>en Gefühlen dabei, dann […] hat das Fernsehen s<strong>ein</strong>en Zuschauern<br />

<strong>ein</strong>en Gegenwert für 60 oder 90 Minuten geschenkte Lebenszeit geboten.“ (Cicero<br />

08/2006)<br />

Seit September 2007 wird „hartaberfair“ mittwochs um 21.45 Uhr in der ARD ausgestrahlt.<br />

<strong>Die</strong> ARD will damit ihre Reputation steigern und ihr Informationsprofil verstärken.<br />

(Vgl. http://www.ard.de/-/id=529186/w852tw/index.html; 06.02.2007) <strong>Die</strong>se<br />

Intention macht deutlich, dass für die ARD die Informationsfunktion bei „hartaberfair“<br />

im Vordergrund steht. <strong>Die</strong> WDR-Programmleitlinien 2006 halten hinsichtlich der Unterhaltungs-<br />

und Informationsfunktion fest:<br />

„Nirgendwo sind journalistischer und unterhaltender Anspruch enger mit<strong>ein</strong>ander<br />

verwoben als in der <strong>Talkshow</strong>. Gut informierte Gastgeberinnen und Gastgeber sowie<br />

interessante Gäste führen unterhaltsame Gespräche zu den wichtigen Themen der Zeit<br />

und tragen damit zur M<strong>ein</strong>ungsbildung und Information der Zuschauer bei. Hart aber<br />

fair ist die wöchentliche <strong>politische</strong> Diskussionssendung im WDR Fernsehen, wo in innovativer<br />

Form relevante gesellschaftliche Themen mit großem Gewinn für das Publikum<br />

erörtert und <strong>ein</strong>geordnet werden.“ (WDR 2006, S. 21)<br />

Wie die vorgestellten Sendungskonzepte und ihre charakteristischen Elemente – die<br />

Kombination aus informativen und unterhaltenden Elementen, die verständliche Vermittlung,<br />

die Präsentation konträrer Positionen, die Integration Betroffener und des<br />

Publikums, der kritische Moderationsstil – konkret umgesetzt werden, und was diese<br />

hinsichtlich der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>sfunktionen leisten, wird in Kapitel 6 <strong>ein</strong>e Analyse<br />

von Fallbeispielen klären.<br />

5.5.4 Themen- und Gästestruktur<br />

Um vergleichsweise aktuelle Aussagen über die Inhalte der für die vorliegende Arbeit<br />

relevanten <strong>politische</strong>n <strong>Talkshow</strong>s „Sabine Christiansen“, „Maybrit Illner“ und „hartaberfair“<br />

treffen zu können, wurden jeweils fünf Sendungen der drei <strong>Talkshow</strong>s im<br />

Zeitraum von 24.09.2006 bis 01.11.2006 und weitere jeweils sieben Sendungen im<br />

Zeitraum von 06.05.2007 bis 24.06.2007 hinsichtlich ihrer Themen- und Gästestruktur<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!