23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG UND POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

Einstellung zum Thema informiert. Während der anschließenden Diskussion bekommt<br />

der Zuschauer weitere Informationen über die teilweise konträren Positionen der Diskutanten.<br />

Am Beispiel der Diskussion bei „Maybrit Illner“ über die drohende Auslagerung von<br />

50.000 Mitarbeitern bei der Telekom und dem damit zusammenhängenden Streik der<br />

Beschäftigten zeigt sich, dass der Zuschauer durch die Wortbeiträge der verschiedenen<br />

Diskussionsteilnehmer diverse, aber meist auf plakative Zahlen oder Statements reduzierte<br />

Hintergrundinformationen zum Thema erhält: (z.B.)<br />

− 600.000 Kunden gehen dem Unternehmen pro Quartal verloren (Illner, D 5);<br />

−<br />

−<br />

DAX-Unternehmen machen Gewinne von 20 %, auf der anderen Seite gibt es Reallohn<strong>ein</strong>bußen<br />

(Illner, D 9);<br />

Telekom hat Fehler gemacht, u.a. den Markt falsch <strong>ein</strong>geschätzt, zu lange am<br />

Festnetz festgehalten (Oettinger, D 10);<br />

− als ehemaliges Staatsunternehmen trägt die Telekom Altlasten (Gerke, D 14);<br />

− Beamteneigenschaft vieler Telekom-Mitarbeiter ist <strong>ein</strong> Problem (Clement, D 24);<br />

−<br />

die Politik hat dafür gesorgt, dass sich 2002 <strong>ein</strong>e so genannte Heuschrecke, d.h.<br />

das Unternehmen Blackstone, in die Telekom <strong>ein</strong>kaufen konnte (Illner, D 29);<br />

− Blackstone besitzt nur <strong>ein</strong>en Aktienanteil von 4 Prozent (Oettinger, D 30);<br />

− in den letzten Jahren haben 16 Umorganisationen stattgefunden (Bsirske, D 32);<br />

−<br />

die Telekom hat an die Aktionäre <strong>ein</strong>e Dividende von 3,1 Milliarden Euro ausgeschüttet,<br />

andererseits sollen die Löhne der Beschäftigten um 22 Prozent gesenkt<br />

werden, Neu<strong>ein</strong>gestellte sollen 40 % weniger Lohn erhalten (Bsirske, D 32).<br />

<strong>Die</strong> Diskussionsbeiträge der Teilnehmer zum Themenaspekt „Telekom“ machen auf<br />

bestimmte Probleme und Zusammenhänge aufmerksam, spiegeln jedoch auch die verschiedenen<br />

Perspektiven auf das Thema wider. 222<br />

So räumen Clement und Oettinger zwar Fehler seitens der Unternehmensführung der Telekom <strong>ein</strong>,<br />

betonen jedoch gleichzeitig die Unschuld der Politik daran und wie wichtig Zugeständnisse der Beschäftigten<br />

sind (siehe Anhang, z.B. S. 261-262, D 4, 10); Gewerkschaftsvertreter Bsirske dagegen ist<br />

erwartungsgemäß gegen solche Zugeständnisse, zählt Fehler der Unternehmensführung auf und stellt<br />

die sich daraus folgenden Nachteile für die Beschäftigen in den Vordergrund (siehe Anhang, z.B.<br />

S. 266-267, D 32).<br />

Um objektiv informiert zu s<strong>ein</strong>, müssten die Zuschauer die diversen Perspektiven in<br />

Beziehung setzen zu den vermittelten Inhalten. <strong>Die</strong>se Analyse- und Interpretationslei-<br />

222 Im Folgenden wird die Beschreibung von Beispielen aus den analysierten Sendungen durch <strong>ein</strong><br />

kl<strong>ein</strong>eres Schriftbild – ähnlich dem der direkten Zitate – gekennzeichnet.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!