23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE TALKSHOW 1<br />

Der durch wissenschaftliche Studien belegte hartnäckige und kritische Moderationsstil<br />

177 von Maybrit Illner sollte durch die Konzeptänderungen stärker betont werden<br />

– möglicherweise um Maybrit Illner als neue ‚First Lady’ des <strong>politische</strong>n Talks zu<br />

etablieren, bevor Anne Will mit ihrer neuen Talksendung begann.<br />

Intention der Redaktion ist es, <strong>politische</strong> Akteure mit den von ihren Entscheidungen<br />

Betroffenen zusammenzubringen. Zu der Konzeptänderung gehört daher <strong>ein</strong>e stärkere<br />

Einbeziehung des Publikums sowohl des Studiopublikums als auch des Fernsehpublikums:<br />

„Maybrit Illner wird an verschiedenen Stellen im Studio Interviews führen können;<br />

das Publikum auf der neuen Studio-Tribüne kann besser <strong>ein</strong>bezogen werden [...]. <strong>Die</strong><br />

Zuschauer können sich online beteiligen. [...] <strong>Die</strong> Sendung lebt davon, Menschen zu<br />

Wort kommen zu lassen, die von Politik betroffen sind.“ (ebd.)<br />

5.5.3 „hartaberfair“<br />

„hartaberfair“ 178 wird seit dem 31.01.2001 im WDR-Fernsehen ausgestrahlt. <strong>Die</strong> Redaktion<br />

von „hartaberfair“ bezeichnet ihre Sendung aufgrund der gesendeten Einspielfilme<br />

und -reportagen – selbst als „Polit-Talkmagazin“ (http://www.wdr.de/tv/hartaberfair05/sendung.phtml;<br />

Stand: 03.05.2007). Im vorliegenden Kontext wird sie als<br />

<strong>politische</strong> <strong>Talkshow</strong> betrachtet, die sich jedoch durch <strong>ein</strong>ige Elemente von „Christiansen“<br />

und „Illner“ unterscheidet.<br />

90 Minuten 179 lang diskutiert Moderator Frank Plasberg mit s<strong>ein</strong>en meist prominenten<br />

Gästen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft – ausgehend von der aktuellen<br />

Nachrichtenlage – <strong>ein</strong> <strong>politische</strong>s, wirtschaftliches oder gesellschafts<strong>politische</strong>s Reizthema.<br />

<strong>Die</strong> Redaktion will in ihrer Sendung umfassende Informationen zu diesem<br />

‚Reizthema’ liefern und es für jeden verständlich aufarbeiten. Moderator Frank Plasberg<br />

betont, dass Politik zu erklären, nicht nur heißt vorzuführen, wer gegen wen ist.<br />

177 Siehe hierzu u.a. Schultz 2006, Schultz 2004. <strong>Die</strong> Anerkennung der Moderatorin Illner innerhalb<br />

des Mediensystems wird u.a. deutlich an den ihr verliehenen Auszeichnungen: Illner erhielt u.a. 2000<br />

den Hanns-Joachim Friedrichs-Preis (zusammen mit Gabi Bauer und Sandra Maischberger), 2002 den<br />

Deutschen Fernsehpreis "Beste Informationssendung/Beste Moderation Information" für das TV-Duell<br />

gem<strong>ein</strong>sam mit Sabine Christiansen, 2004 den Deutschen Fernsehpreis "Beste Informationssendung/Beste<br />

Moderation Information" für "Berlin Mitte".<br />

178 Zur Entwicklung und Bedeutung des Sendungstitels, siehe FAZ.09.06.2006.<br />

179 Mit ihrer Ausstrahlung in der ARD (September 2007) wurde die Sendung auf 75 Minuten verkürzt.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!