23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE BILDUNG<br />

<strong>Die</strong> Gruppe der Desinteressierten geht auf <strong>ein</strong> negatives Bürgerbild zurück, während<br />

die drei anderen <strong>ein</strong> positives Bild der Bürger zeichnen: Der reflektierte Zuschauer<br />

nimmt von <strong>politische</strong>n Abläufen Kenntnis, beteiligt sich an Wahlen und redet im persönlichen<br />

Umfeld ab und zu über Politik; der interventionsfähige Bürger ist fähig und<br />

bereit, je nach Situation und eigener Interessenlage aktiv in die Politik <strong>ein</strong>zugreifen;<br />

für den Aktivbürger nimmt die Politik <strong>ein</strong>en hohen Stellenwert im persönlichen Interessenbereich<br />

<strong>ein</strong>, demzufolge er sich zur Mitgliedschaft in Parteien, Verbänden o. ä.<br />

entschlossen hat und sich auch an unkonventionellen <strong>politische</strong>n Aktionen beteiligt.<br />

(Vgl. Buchst<strong>ein</strong> 2002(b), S. 208-209)<br />

<strong>Die</strong>se vier Bürgerleitbilder sch<strong>ein</strong>en der Realität<br />

angemessener zu s<strong>ein</strong> als das <strong>ein</strong>e des mündigen<br />

Bürgers. Allerdings sollte in Zeiten geringer<br />

Wahlbeteiligung noch der politisch interessierte<br />

Bürger – zwischen dem Desinteressierten und<br />

reflektierten Zuschauer – hinzugefügt werden<br />

(siehe Abb. 2). Den politisch Interessierten kennzeichnet<br />

<strong>ein</strong> grundlegendes Interesse an <strong>politische</strong>n<br />

Abläufen verbunden mit der Rezeption <strong>politische</strong>r<br />

Informationen, jedoch ohne <strong>ein</strong>e zwangsläufige<br />

Beteiligung an Wahlen oder <strong>ein</strong>e aktive<br />

Beteiligung an Diskussionen über <strong>politische</strong> Themen.<br />

Der politisch Desinteressierte stellt die ständige Herausforderung der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong><br />

dar, der informierte und urteilsfähige, also der reflektierte Zuschauer das Minimalziel,<br />

der Interventions- und Aktivbürger das Maximalziel. (Vgl. Massing 2002(b),<br />

S. 162) Für die Praxis der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong> bedeutet bereits die Zielmarke des reflektierten<br />

Zuschauers <strong>ein</strong>e erhebliche Herausforderung, da diesem bereits weitreichende<br />

Kompetenzen vermittelt werden müssen:<br />

Abb. 2: Der Weg zum mündigen Bürger<br />

– Neue Bürgerleitbilder.<br />

Quelle: Eigene Darstellung.<br />

„Denn das Interesse für Politik kann nicht <strong>ein</strong>fach vorausgesetzt, es muss vielmehr<br />

erst hervorgerufen werden. Dann muss die Bereitschaft, sich mit Hilfe von Medien zu<br />

informieren, geweckt und die Fertigkeit dazu geübt werden. [...] Weiterhin bedarf der<br />

reflektierte Zuschauer natürlich <strong>ein</strong>es gesicherten Grundwissens über Institutionen und<br />

Verfahrensweisen. Am anspruchsvollsten ist die Vermittlung <strong>politische</strong>r Analyse- und<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!