23.11.2013 Aufrufe

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

Die politische Talkshow - ein Medium politischer Bildung?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR 1<br />

<strong>Die</strong>s.: Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der ‚Videomalaise’. In:<br />

Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden,<br />

Befunde. Opladen 1989. S. 239-252.<br />

Holtz-Bacha, Christina/Scherer, Helmut/Waldmann, Norberg (Hg.): Wie die Medien<br />

die Welt erschaffen und wie die Menschen darin leben. Opladen/Wiesbaden<br />

1998.<br />

Honneth, Axel: Jürgen Habermas. In: Kaesler, Dirk (Hg.): Klassiker der Soziologie.<br />

Band II. Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu. München 1999. S. 230-251.<br />

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug.<br />

In: <strong>Die</strong>s.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt<br />

a. M. Neuausgabe 1969. S. 128-176.<br />

Horster, Detlef: Jürgen Habermas. Stuttgart 1991.<br />

Ders.: Habermas zur Einführung. Hamburg 1988.<br />

Hufer, Klaus-Peter: Wo steht die Wissenschaft von der <strong>politische</strong>n <strong>Bildung</strong>? Eine Disziplin<br />

zwischen Politikwissenschaft, Soziologie und Erwachsenenbildung. In:<br />

GPJE (Hg.): Politische <strong>Bildung</strong> als Wissenschaft. Bilanz und Perspektiven.<br />

Schwalbach/Ts. 2002. S. 45-53.<br />

Ders. (Hg.): Politische <strong>Bildung</strong> in Bewegung. Neue Lernformen der <strong>politische</strong>n Jugend-<br />

und Erwachsenenbildung. Schwalbach/Ts. 1995.<br />

Ders.: Politische Erwachsenenbildung. Strukturen, Probleme, didaktische Ansätze.<br />

Eine Einführung. Schwalbach/Ts. 1992.<br />

Imhof, Kurt: Öffentlichkeitstheorien. In: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren,<br />

Otfried (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Wiesbaden 2003. S. 193-209.<br />

Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum, Roger (Hg.): Steuerungs- und Regelungsprobleme<br />

in der Informationsgesellschaft. Opladen/Wiesbaden 1999.<br />

IP Deutschland (Hg.): MiT – Medien im Tageablauf 2003. Köln 2003.<br />

Jäckel, Michael: Medienwirkungen. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden<br />

2005.<br />

Ders.: Politische Kommunikation im Fernsehen: Vermittlungsprobleme, Rezeption<br />

und Wirkungen. In: Klingler, Walter/Roters, Gunnar /Zöllner, Oliver (Hg.):<br />

Fernsehforschung in Deutschland. Themen – Akteure – Methoden. Baden-<br />

Baden 1998. S. 319-332.<br />

Jäckel, Michael/Wollscheid, Sabine: Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen<br />

im familialen Kontext. Eine Analyse mit Zeitbudgetdaten. In: Media Perspektiven,<br />

11/2006. S. 585-594.<br />

Jäckel, Michael/Winterhoff-Spurk, Peter (Hg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft:<br />

Rekrutierung – Darstellung – Wirkung. München 1999.<br />

<strong>Die</strong>s. (Hg.): Politik und Medien: Analysen zur Entwicklung der <strong>politische</strong>n Kommunikation.<br />

Berlin 1994.<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!